Sonntag, 03. November 2024
Home > Kultur > Schüler-Modell des Krankensammellagers

Schüler-Modell des Krankensammellagers

Modell des Krankensammellagers in der Platanengrundschule

Ein Modell des ehemaligen Krankensammellagers Blankenfelde präsentierten Schüler der Platanengrundschule am Montag, dem 18. Juni 2012, um 10 Uhr in ihrer Schule, Hauptstr. 20, 13159 Berlin. Mehr als eine Luftaufnahme vom Zwangsarbeiter-Kranken-Sammellager Blankenfelde Berlin (Nord) gab es nicht. Eine grüne Wiese überdeckt heute die Fläche und wird so deshalb von vielen Menschen nicht als Ort der Geschichte und Erinnerung erkannt.

Modell des Krankensammellagers in der Platanengrundschule
Die Schüler mit ihrem Modell des ehemaligen Krankensammellagers / Foto: Platanengrundschule Blankenfelde

Seit Januar 2012 steht auf dem Lagergelände am Mauerradweg eine Informationstafel. Diese wurde initiiert durch den „Runden Tisch“, welcher sich im Herbst 2009 gegründet hat. Ende 2011 gab es die Idee, ein Modell des Lagers könne den Erinnerungsort verdeutlichen. Schüler der Platanengrundschule haben sich in den vergangenen Wochen mit dem Lager beschäftigt und informiert.
Im Unterricht entstand dann ein Modell des Lagers, das anhand des einzigen Fotos und vorhandener schriftlichen Aussagen gebaut wurde.

Von 1941 bis 1945 befand sich zwischen der Bahnhofstraße von Blankenfelde nach Lübars und dem Alten Bernauer Heerweg ein so genanntes „Krankensammellager für arbeitsunfähige Ostarbeiter“. Es waren vor allem Männer und Frauen aus der Sowjetunion, die zur Zwangsarbeit in das Deutsche Reich verschleppt worden waren. Dieses Lager war eines der ca. 1.000 Lager auf dem Berliner Stadtgebiet für Zwangsarbeiter/innen, Kriegsgefangene, Juden und KZ-Häftlinge.

Das Lager Blankenfelde – Berlin (Nord) wurde im Frühjahr 1941 fertig gestellt und ab 1942 als Krankensammellager genutzt. Infolge der schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen litten viele Zwangsarbeiter/innen an Entkräftung und ansteckenden Krankheiten wie Typhus oder Lungentuberkulose. Aber auch schwangere – meist junge – Frauen wurden in Blankenfelde Berlin (Nord) aufgenommen. Für den „Arbeitseinsatz“ nicht mehr brauchbar, kamen sie – oft nicht einmal 25 Jahre alt – in dieses Lager nach Blankenfelde-Nord. Katastrophale hygienische Bedingungen sowie mangelhafte Ernährung und fehlende ärztliche Betreuung führten meist zum Tode.

Bis heute sind aus diesem Lager in Blankenfelde Berlin (Nord) mindestens 700 Todesfälle namentlich bekannt. Am 21. April 1945 wurde das Lager von der Roten Armee befreit. Bis vor wenigen Jahren waren die Geschichte des Lagers und das Schicksal der Menschen, die dort unter unwürdigen Bedingungen leben mussten und von denen viele starben, unbekannt.

Luftaufnahme mit den Lagerbaracken, 1945
Luftaufnahme der Alliierten mit den Lagerbaracken im April 1045

m/s