Mittwoch, 26. März 2025
Home > Kultur > Tanzturnier am Bürgerpark

Tanzturnier am Bürgerpark

Tanzturnier in der Tanzschule am Bürgerpark - Foto: TTK am Bürgerparl e.V.

Das offenes Tanzturnier um den „6. Panke-Sommer-Pokal“ in der Pankower „Tanzschule am Bürgerpark“ findet am kommenden 29. Juni 2013 statt. 40 Paare aus 24 Berliner Tanzvereinen und 5 weiteren Bundesländern haben sich zu dem Tanzturnier angemeldet. Der „Panke-Sommer-Pokal“ in den Standard- und lateinamerikanischen Tänzen der „Hauptgruppe“ (Altersgruppe 19 bis 27 Jahre) wird zum sechsten Mal ausgetragen.

Tanzturnier in der Tanzschule am Bürgerpark - Foto: TTK am Bürgerparl e.V.
Tanzturnier in der Tanzschule am Bürgerpark - Foto: TTK am Bürgerparl e.V.

Ab 11 Uhr erwartet das Publikum die Sektion der Standardtänze mit dem Langsamen Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slow Foxtrott und Quickstep. Ab etwa 15 Uhr wird es „lateinamerikanisch“ mit Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive.

Der Veranstalter „Turniertanzkreis am Bürgerpark e.V.“ macht sich zusammen mit der „Tanzschule am Bürgerpark“ insbesondere um die Nachwuchsförderung des Turniertanzsports verdient. Trainiert werden in allen Altersgruppen Standard- und lateinamerikanische Tänze bis zur Deutschen Meisterschaft, die jüngsten aktiven TurniertänzerInnen sind 11, die ältesten 75 Jahre alt. Interessenten können jederzeit in der Tanzschule oder dem Verein vorbei schauen und gerne auch ein Probetraining absolvieren.

Lange Tanztradition in Pankow

Die Tanzschule am Bürgerpark hat eine lange wechselvolle Geschichte, hier wird schon seit über 80 Jahren getanzt. Die Großeltern- und Urgroßelterngeneration feierte hier ihre Balltradition. Die Teilnahme am großen Pankower Herbstball war so etwas wie eine Legitimation, als Pankower Bürger anerkannt zu werden.

Die „Tanzschule Schmidt-Hutten“ absolviert zu haben galt etwas in Pankow, und öffnete den Tanzkundigen über Generationen nicht nur die Türen in der Kreuzstraße 3/4.
Beim Walzer linksrum, beim Slowfox und Rock ’n‘ Roll und beim Abschlußball wurden manche Tanzschüler zur Lebenspartnern. Manche alteingesessene Pankower erinnern sich gern an diese Zeiten.

Erst das Tanzen oder erst die Brauereien?

Vor rund hundert Jahren legten die Pankower oft und gern eine flotte Sohle aufs Parkett. Es war ein geradezu tanzbesessenes Publikum an der Panke zu Hause. Aus ganz Berlin strömte das Publikum zahlreich per Pferdebahn in den beliebten Berliner Vorort Pankow.

Historiker mögen heute streiten, was zuerst in Pankow zur Blüte kam: Tanzhallen – oder Brauereien?

Über 20 Säle, in leichter Holzbauweise wurden schnell hochgezogen. Meist reich verziert mit Stuck und optischem Zierrat und Spiegelwänden warteten auf Gäste. Gute Luft, Musike und Amüsement machten den Ort zunehmend zum Anziehungspunkt. Die Walzer- und Polkaidylle des aufstrebenden Bürgertums prägte bis zum Ersten Weltkrieg das öffentliche Leben. Damals spielten ganze Tanz-Orchester auf

Jeder der damals zahlreichen Tanz-Vereine, Schulen, Institutionen und Familien machten Pankow zum einem wahrhaftigen Tanzparadies und „Ball(ungs)gebiet“, bis im Jahr 1934/35 die Kronleuchter und Lüster endgültig ausgingen.

6. Panke-Sommer-Pokal Tanzturnier - Standard & Latein
6. Panke-Sommer-Pokal Tanzturnier - Standard & Latein

Die bekanntesten Tanztempel waren beispielsweise das Etablissement Carlshof, Thiemann’s Festsäle und das schönste Ballhaus des Nordens, das „Schloß Schönhausen“ genannte Haus an der Grabbeallee, das heute als architektonische Perle wiedererstanden ist, jedoch wenig genutzt wird.

In den zwanziger Jahren wurden einige der Festsäle zu Kinos umfunktioniert, so das „Bellevue“ an der Breiten Straße. Andere haben die Zeiten nicht überstanden.
Nach dem zweiten Weltkrieg lebte die Tanztradition wieder auf. In den ersten Notzeiten war es sogar üblich, das Eintrittsgeld in Form von Preßkohlen zu übergeben.

Die „Tanzschule Schmidt-Hutten“ hat sich bis 1986 gehalten. Als ihr Gründer Fred Schmidt-Hutten einen Ausreiseantrag stellte, wurde die Familie von staatlicher Seite gezwungen, den Namen aufzugeben. Fortan hieß diese nun „Tanzschule am Bürgerpark“.
Der Name Schmidt-Hutten lebte dann in Herne in einer neuen Tanzschule weiter und schreibt noch immer Turniertanzgeschichte.

Der Turniertanzkreis am Bürgerpark e.V. pflegt auch schon eine lange Tradition in diesem Haus: am 1. März 1988 wurde der Turniertanzkreis am Bürgerpark e.V. mit 26 Mitgliedern gegründet. Und in diesem Jahr wird das 25-jährige Jubiläum begangen.

Die Zeiten haben sich geändert – aber im scheinbar ruhig-gemütlichen Alt-Pankow wird noch immer sehr gern getanzt. Das Geheimnis für die heutige Beliebtheit als Wohnbezirk ist nun ein Stück weit gelüftet. m/s

Weitere Informationen:

6. Panke-Sommer-Pokal
Tanzturnier

Standard und Latein
Hauptgruppe D, C, B, A

29.06.2013 – 10:00 bis ca. 18:30 Uhr

Eintritt für die komplette Turnierveranstaltung: 8 € / ermäßigt 5 €

Turniertanzkreis am Bürgerpark e.V.
www.ttk-buergerpark.de

m/s