Im Verlauf des ehemaligen Mauerwegs in Pankow sind zwei Teilstücke des Grünen Bandes Berlin als hochwertige naturnahe Grünfläche hergestellt worden. Der ehemalige Kolonnenweg ist hier vier Meter breit angelegt worden, so dass er als Teil des übergeordneten Radwegenetzes genutzt werden kann.
Der neue Mauerradweg zwischen Klemkestraße und Kopenhagener Straße in Wilhelmsruh zählt zu den naturnahen touristischen Attraktionen in Pankow. Der 1,5 km lange Streckenabschnitt ist Teil des „Grünen Bandes Berlin“, das von der Innenstadt bis zum Naherholungsgebiet Berliner Barnim reicht.
Tourismusentwicklung mit Fotodokumentationen
Die schönsten Rad-Touren durch Pankow werden in seit dem Frühjahr systematisch abgefahren und in ihren typischen Situationen und Streckenabschnitten fotografisch erfaßt.
Die Fotos werden für Apps und Freizeitführer erstellt und können auf Wunsch auch lizensiert werden. Erstellt werden Großformat-Fotos und HDR-Fotos, die auch für einen Pankow-Bildband produziert werden.
Im Rahmen der Foto-Touren werden auch Daten für Tourismus, Naherholung und Sensitivitätsdaten erhoben, um Qualitäten vor Ort zu erkennen und schützen zu können. Dabei wird nach der CULTrips – Methode nach möglichen Vernetzungen, vorhandenen Tour-Motiven und potentiellen Reisemotiven gesucht, die sich entlang einer Rad-Tour entwickeln lassen.
Entlang des neue Mauerradwegs ist zum Beispiel eine Trockenrasen-Zone neu als Ausgleichsmaßnahme angelegt worden, die als Biotop für Zauneidechsen geschützt wird. Wunderschöne Birkenwäldchen bieten eindrucksvolle Foto-Kulissen. Sitzbänke, Beobachtungspunkte und Ruhemöglichkeiten werden daher kartiert. Ferner werden Einkaufsmöglichkeiten und Rastmöglichkeiten und potentielle Gaststättenstandorte erfaßt.
Ferner wird der Zustand von Wegemarkierungen, Verkehrsschildern und touristischen Leitsystemen erhoben.
Das Foto-Projekt wird in mehreren Berliner Bezirken durchgeführt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Tourismusentwicklung. Finanziert wird das Projekt aus Eigenmitteln sowie Daten- und Bildhonoraren.
Weitere Informationen:
redaktion@pankower-allgemeine-zeitung.de
Gaststätten- und Tourismuswerbung: info@anzeigio.de