Berlin wächst, die Schul- und Bildungsinvestitionen werden verstärkt. Gleichzeitig setzt der Berliner Senat auf die schnelle Errichtung von sogenannten „Modulare Schulergänzungsbauten“. Inzwischen liegen die ersten Erfahrungen im Umgang mit den neuen Bauten und Grundrissen vor. Erste Eltern und Pädagogen warnen, und machhen sich bereits Sorgen: „Gibt es eine Revival des Frontalunterrichts? Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an die Schule, denn die Integration und Förderung der Schüler darf nicht zu kurz kommen.
Steigende Flüchtlingszahlen, insgesamt 45 Willkommensklassen in Pankower Schulen und eine bessere Integration sind aber nur möglich, wenn man flexibel auf die veränderten Anforderungen reagieren kann.
Sind modulare Ergänzungsbauten geeignet, um Bildung & Integration möglich zu machen?
Die Grundsatzfrage lautet: sind modulare Ergänzungsbauten für die pädagogischen Anforderungen von Bildung und Integration ausreichend geeignet? Oder bringen sie bauliche und räumliche Einschränkungen mit sich, die eine Rückkehr zu überkommenen pädagogischen Konzepten mit sich bringen?
Frontalunterricht – nicht die einzige Unterrichtsform
Schon Definition zeigt die Grenzen auf: „Frontalunterricht ist ein zumeist thematisch orientierter und sprachlich vermittelter Unterricht, in dem der Lernverband (die Klasse) gemeinsam unterrichtet wird und in dem der Lehrer – zumindest dem Anspruch nach – die Arbeits-, Interaktions- und Kommunikationsprozesse steuert und kontrolliert“ (Meyer 1987, Bd. 2, S.183).
Der Frontalunterricht hat auch Vorteile: er dient der schnellen und gleichzeitigen Information aller SchülerInnen. Diese üben durch diese Unterrichtsform Techniken rezeptiver Informationsverarbeitung. Die Form des Frontalunterrichts ist leicht zu organisieren und bringt alle SchülerInnen gleichzeitig auf denselben Informationsstand.
Eigenverantwortung und Eigensteuerung brauchen offene Unterrichtsformen
Eigenverantwortung, Eigensteuerung und Selbsttätigkeit der SchülerInnen haben beim Frontalunterricht keinen ausreichenden Spielraum. Der Lehrer bestimmt das Unterrichtsgeschehen. Differenzierung und Individualisierung bezüglich der Leistungsanforderungen der SchülerInnen kommen zu kurz. Somit ist der Vorteil der gleichzeitigen Vermittlung eines Informationsstandes der SchülerInnen hinfällig, da je nach Leistungsniveaus und Aufmerksamkeit der SchülerInnen unterschiedliche Informationen aufgenommen werden.
Vor allem Sprachhürden und Einzelförderansprüche sorgen dafür, dass es in Schulen auch einen flexiblen Raumbedarf gibt.
Moderne pädagogische Konzepte in der Schule sorgen für differentierte Angebote von Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Partnerarbeit, Klassenunterricht und Frontalunterricht. Dem muss Schule auch mit den Raumangeboten entsprechen.
Leser-Aktion: Sind Modulbauten ausreichend für moderne Bildungsanforderungen?
Moderne Bildungsanforderungen und steigende Anforderungen an die Integration stellen eine besondere Herausforderung für Schulverwaltung, Pädagogen und Schüler dar. Die Redaktion der Pankower Allgemeine Zeitung fragt nun nach den Erfahrungen mit „modularen Schulergänzungsbauten“ und fragt bei Eltern, Lehrern, Schülern und Verbänden – auch in anderen Bundesländern nach.
Die Systemfrage lautet: sind modulare Ergänzungsbauten auf Dauer die geeignete Antwort für zukunftsgerichtete Bildungsinvestitionen in einer „Smart City“? Müssen in der wachsenden Stadt auch Erfahrungen mit Modellprojekten und neuen Schultypen aus dem europäischen Raum mit berücksichtigt werden?
Ist der aus der Not von Versäumnissen geborene Weg der „modulare Schulergänzungsbauten“ ein zukunftsicherer Weg in eine wünschbare Zukunft?
Kontakt – Leseraktion:
Leseraktion: „Was sind Ihre Erfahrungen mit modularen Schulergänzungsbauten?
Was wünschen Sie für die Schule der Zukunft? – Schreiben Sie uns! Auf Wunsch auch anonym.
redaktion@pankower-allgemeine-zeitung.de
Weitere Informationen:
Modulare Schulergänzungsbauten | 27.8.2014 | Pankower Allgemeine Zeitung