Pankows Bevölkerung wächst. Die rund 105 Quadratkilometer Bezirksfläche werden immer mehr und immer dichter bebaut. Um vorhandene Biotope und naturnahe Flächen zu erhalten, sind Schutzmaßnahmen, Bauauflagen und schützende Eingriffe in laufende städtebauliche Entwicklungen notwendig. Der Bezirk Pankow hat daher ein landschaftsplanerischen Rahmenkonzept beauftragt, um Art und Umfang von Schutzmaßnahmen und Anpassungsmaßnahmen herauszufinden. Das Gutachten liegt bald vor, und soll öffentlich vorgestellt werden.
Das Umwelt- und Naturschutzamt hat im Oktober 2017 das Landschaftsarchitekturbüro gruppe F mit der Erstellung eines landschaftsplanerischen Rahmenkonzeptes für die Ortsteile Niederschönhausen, Französisch Buchholz, Wilhelmsruh und Rosenthal beauftragt.
Stadtrat Daniel Krüger (für AfD), zuständig für die Abteilung Umwelt und öffentliche Ordnung, erklärt: „Dieses Konzept ist notwendig, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner unseres Bezirks auch für die Zukunft zu sichern und zu stärken. Es soll dazu beitragen den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und Verbesserungen für die menschliche Gesundheit, die biologische Vielfalt sowie der sozialen Teilhabe mithilfe des urbanen Grüns zu erzielen.“
Drei Beteiligungswerkstätten als Vorlauf
Im Mai 2018 wurden im Rahmen von drei Beteiligungswerkstätten Ideen, Anregungen und Hinweise aus der Bevölkerung, zu der Nutzung von Grünräumen, grünen Wegen und Gewässern im Untersuchungsgebiet gesammelt. Zudem wurden aktuelle Trends und damit einhergehende Herausforderungen Pankows identifiziert und der Grünbestand erfasst. Auf Basis dieser Grundlagen wurden Leitlinien und Projektideen für eine zukünftige Entwicklung formuliert.
Anpassung an den Klimawandel
“Die Sicherung von Freiflächen und eine vielfältige Nutzbarkeit öffentlicher Grün- und Freiflächen sind unabdingbar, um die Gesundheit der Pankower Bürgerschaft und die soziale Teilhabe zu fördern.“, betont Krüger.
Im Zuge des Klimawandels gilt es auch, durch eine strategische Planung des Grün- und Freiflächennetzes sowie Festlegung von ökologischen Standards für die Bebauungs- und Verkehrsflächen, Extremwetterereignisse wie längere Trocken- und Hitzeperioden oder Starkregenereignisse zu mildern und ihnen entgegenzuwirken. Hierzu identifiziert das Konzept Potentialräume zur Verbesserung der Versorgung mit öffentlichem Grün in bisher unterversorgten Gebieten. Gleichzeitig werden Maßnahmen für die Erhöhung der Nutzungs- und Aufenthaltsqualität bestehender Grün- und Freiflächen formuliert. Weitere Schwerpunkte bilden die Identifizierung und Entwicklung ökologisch und klimatisch wertvoller Flächen. Im Ergebnis werden neben umwelt- und naturschutzfachlichen Zielsetzungen zusätzlich Erfordernisse der freiraumbezogenen Erholung in einem Fachplan zusammengeführt. Die vorläufigen Ergebnisse des landschaftsplanerischen Rahmenkonzeptes sollen vorab präsentiert und gemeinsam diskutiert werden.
Informationsveranstaltung zum Jahresbeginn 2019
Eine Informationsveranstaltung zu den Ergebnissen des landschaftsplanerischen Rahmenkonzeptes für die vier Ortsteile Niederschönhausen, Französisch Buchholz, Rosenthal und Wilhelmsruh findet am Mittwoch, dem 9. Januar 2019 um 17 Uhr im statt. Pankow ist der bevölkerungsreichste Bezirk Berlins und die Prognosen gehen von einer weiteren Zunahme der Einwohnerzahlen aus. Um den wachsenden Bedarf nach zusätzlichem Wohnraum, Orten der Nahversorgung und Erholungs- sowie Verkehrsflächen zu decken, bedarf es der Inanspruchnahme zusätzlicher Flächen im Bezirk. Häufig erfolgt eine solche städtebauliche Entwicklung vor allem zu Lasten bestehender Grün- und Freiflächen.
Mittwoch, dem 9. Januar 2019 | 17 Uhr
Landschaftsplanerisches Rahmenkonzept für Pankow
Infoveranstaltung zu Leitlinien und Projektideen
Rathaus Pankow | Breite Str. 24A-26 | 13187 Berlin