
Pankow liegt mit seiner Fläche von 103,07 km² nahezu vollständig auf der eiszeitlich gebildeten Hochfläche des Barnim, die hier eben bis flachwellig ausgebildet ist. Zum größten Teil besteht die Landschaft aus Grundmoränenflächen. Entlang der Panke zieht sich auch ein Sander von Norden nach Süden zum Berliner Urstromtal.
Pankow verfügt über eine Vielzahl von Parks und naturnahen Landschaftsräumen. Bürgerpark, Niederschönhausen, Botanischer Volkspark Blankenfelde und der Schlosspark Buch sind besondere gartenhistorisch bedeutsame Grünanlagen.
Mauerpark, Blankensteinpark, Volkspark Prenzlauer Berg und der Park am Weißen See sowie der Volkspark Schönholzer Heide sind weitere größere Parkanlagen.
Nördlich des Ortsteils Niederschönhausen geht der dicht besiedelte Bereich in naturnahe Stadtrandbereiche über, zum Naturpark Barnim gehören, der per Staatsvertrag mit dem Land Brandenburg als Naturschutzausgleichsraum und Raum für die Naherholung vorgesehen ist.
Nördlich Französisch Buchholz gibt es die ehemalige Rieselfeld-Landschaft, die an die Karower Teichen als naturnahe Erholungsfläche und Ausgleichsflächen renaturiert und naturnah bewirtschaftet werden.
Die Elisabethause und das Dorf Blankenfelde sind eine der letzten landwirtschaftlich geprägten Bereiche Berlins.
Ganz im Nordwesten entsteht rund um die ehemalige Deponie Arkenberge, mit dem höchsten Berg Berlins eine naturnah gestaltete Erholungslandschaft mit der Panke als wichtigen Fließgewässer.
Die Moorlinse in Buch ist eine der wichtigsten Vogelbrutreviere. Pankow ist in weiten Bereichen naturnah geprägt – Naturthemen und der Kontakt zur Natur werden regelmässig behandelt. Eine Themenauswahl ist nachfolgend zu finden. Stand 12.12.2015
Thema Natur
Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026 November 5, 2025 Die sommergrüne Lichtbaumart wird maximal 200 Jahre alt und ist die am meisten weltweit verbreitetste Pappelart. Aufgrund ihres rasches Jugendwachstum… ...
Die Schlehe – die Königin des Novembers November 2, 2025 Der dornige Strauch trägt im November blau-schwarze Früchte. Die Schlehe oder Schwarzdorn hat einen herben Geschmack u. einen großen Kern. ...
Pilze finden und bestimmen im Herbst September 23, 2025 Der Sommer war sehr regenreich. Der Herbst verspricht daher eine reiche Pilzsaison in Berlin und in Brandenburg. In Berlin und… ...
Tegeler und Spandauer Forst ab 19. August wieder begehbar August 17, 2025 Vorsicht in sturmgeschädigten Bereichen weiterhin notwendig Das Sturm-Tief „Ziros“ hat Ende Juni berlinweit viele Bäume umgeworfen. Am stärksten betroffen waren… ...
Seltener Bewohner am Wegesrand – das Widderchen August 10, 2025 Trotz ihres (menschengemachten) Spitznamens 'Blutströpfchen' haben die Widderchen nichts mit Blutsaugen und Vampiervorstellungen zu tun. ...
Vogelparadies Eiswerder in Spandau August 9, 2025 Stockenten, Spatzen, Amseln, Schwäne und auch seltene Exemplare wie Girlitz, Zilpzalp und Pirol - sie alle und noch viel mehr… ...
Wurzelstock einer Buche wird von Pilzen erobert August 2, 2025 Eine stattliche Buche wurde vor einiger Zeit im Gemeindepark Lankwitz gefällt. Zurück blieb ein überaus großer Wurzelstock und Stubben, der… ...
Rainfarn blüht in Feld und Flur Juli 30, 2025 Der Rainfarn (Tanacetum vulgare) blüht jetzt in Feld und Flur, insbesondere auf Brachland, stillgelegten Äckern und Weiden und am Stadtrand.… ...
Nachtfahrverbot für Mähroboter auch in Berlin? Juli 4, 2025 Seit kurzem gilt in Städten wie Köln, Leipzig, Göttingen und Mainz ein nächtliches Fahrverbot für Mähroboter. Dort dürfen die Geräte… ...
Der Krötennachwuchs erobert das Land Juni 30, 2025 Sie sind kaum größer als ein 50-Cent-Stück, perfekt getarnt und unerschrocken: Kleine Erdkröten verlassen in diesen Tagen ihre Gewässer. Zwei… ...Tierische Themen aus dem Archiv
Mehr natürliche Lebensräume für Feldhasen! April 8, 2023 Ostern steht vor der Tür und zumindest die Kinder hoffen, dass der Osterhase viele Schokoladeneier bringt. Als Eierlieferant tauchte der… ...
Bienenfreundliche Gärten und Grünflächen Mai 20, 2022 Ab Mitte Mai dröhnen die Rasenmäher und Mähmaschinen durch Gärten und Grünanlagen. Gräser und Blühpflanzen werden abgemäht, sobald die Löwenzahnblüte… ...
Wildtier-Nachwuchs: bitte nicht stören! April 29, 2019 Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz warnt davor, junge Wildtiere zu füttern oder in Obhut zu nehmen. "Wildschweine, Füchse,… ...
„Wolf & Mensch – auf Spurensuche in Brandenburg“ Oktober 8, 2015 Durch die Rückkehr der Wölfe nach Brandenburg stellt sich immer häufiger die Frage nach dem Miteinander von Mensch und Wildtier.… ...
Nilgänse als neue Brutvögel gesichtet Oktober 1, 2015 Es ist die 186. Brutvogelart, die in Berlin nachgewiesen wurde: die Nilgans (Alopochen aegyptiacus), einer der häufigsten afrotropischen Entenvögel wird… ...
Der Wolf – gehasst geliebt Juli 7, 2015 Wölfe gibt es wieder in Deutschland. Seit 15 Jahren sind sie wieder von allein zurückgewandert. Was vor einigen Jahren noch… ...
Wölfe in Brandenburg rund um Berlin November 8, 2014 Wölfe in Brandenburg rund um Berlin - Vom Mythos zurück in die Realität Vortrag und Diskussion mit NABU-Wolfsbotschafterin Carina Vogel… ...
Überlebenskünstler im Eichenbaum Juni 17, 2014 Im Schlosspark Niederschönhausen sind die heimlichen Helden von Pankow zu finden. Eigentlich sind sie vom Aussterben bedroht - aber ausgerechnet… ...
Vögel füttern, aber richtig Januar 18, 2014 Der bisher sehr milde Winter erleichtert der überwinternden Vogelwelt die Futtersuche. Ein Winterfeeling will sich noch immer nicht einstellen, Schnee… ...
Very british in Karow Mai 26, 2013 An den Karower Teichen warnen gelbe Schilder Spaziergänger und Radfahrer vor freilaufenden Weidetieren und freilaufenden Bullen. Auf grünen Informationstafeln wird… ...