Donnerstag, 27. März 2025
Home > Bauen Pankow > Spielplatz-Eröffnung im Gleimkiez

Spielplatz-Eröffnung im Gleimkiez

BA Pankow informiert

Zwei sanierte Spielplätze auf den Grundstücken Kopenhagener Str. 11 und 70 werden am Mittwoch, dem 20. Januar 2016 um 10 Uhr vom Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Jens-Holger Kirchner (Bü90/Die Grünen), der Öffentlichkeit übergeben. Der an der Ecke Rhinower Str. / Kopenhagener Str. 70 liegende „Dschungelspielplatz“ war wegen vieler Mängel bereits seit langer Zeit gesperrt. Bei der Gestaltung des Spielplatzes konnte die vorhandene Struktur zum größten Teil erhalten werden.

Der neue „Dschungelspielplatz“ lädt vor allem kleinere Kinder zum Schaukeln, Wippen, Rutschen und Klettern ein. Der gegenüberliegende „Affenspielplatz“ in der Kopenhagener Str. 11 war bereits in die Jahre gekommen und hat nun eine neue Ausstattung erhalten. Auf der großen Spielanlage ist Klettern, Hangeln, Schaukeln und Balancieren angesagt und vom Aussichtsturm hat man einen guten Blick auf den Dschungelspielplatz.

Das Wahrzeichen des Spielplatzes, die Bronzeplastik „Orang-Utan-Kinder“, von Stefan Horota, muss bis zur Fertigstellung des im Bau befindlichen Nachbarhauses noch im Depot verweilen und wird dann 2018 zusammen mit dem noch ausstehenden Wasserspielplatz ergänzt.

„Im Vorfeld der Planung gab es heftige Diskussionen. Zu lange war der Dschungelspielplatz gesperrt und es fehlten Spielmöglichkeiten im Kiez.

Die Bürgerinitiative Gleimviertel sowie Anwohner, Nutzer und Kinder beteiligten sich in mehreren Veranstaltungen aktiv an der Planung, sammelten Wünsche und Vorschläge, die sich in der Gestaltung und Ausstattung widerspiegeln. In mehreren Arbeitseinsätzen wurde im Vorfeld der Bauarbeiten von Anwohnern der Dschungelspielplatz beräumt. Die Anwohner und Nutzer haben sich im Vorfeld auch eine Möglichkeit zum Gärtnern gewünscht. Dazu werden nachträglich von Anwohnern auf beiden Spielplätzen Hochbeete an dafür vorgesehene Plätze gebaut“, erklärt Jens-Holger Kirchner. Für die Realisierung der Maßnahme standen finanzielle Mittel aus dem Förderprogramm „Stadtumbau Ost“ in Höhe von 180.000 Euro zur Verfügung.

a/m