Montag, 20. Januar 2025
Home > Kultur > Touristische Petitessen #10

Touristische Petitessen #10

Bierbike

Moderne Mythen und Storytelling gehören heute zur hohen Kunst des „Content-Marketing“. Eine Combo aus Prenzlauer Berg hat sich dazu die Geschichte von ersten „Band On A Bierbike“ ausgedacht, und über die Prenzlauer Berg Nachrichten verkünden lassen.

Doch die Jungs haben sich geirrt, denn im 10.Jubiläumsjahr des Bierbikes wäre das wohl eine etwas „spätgereifte Idee“. Ursprünglich stammt die Idee der Bierbikes aus der Heimatstadt von Gaffel-Kölsch, der Domstadt Köln. Hier fuhr das erste Bier-Bike, und mit der Gründung der der Bierbike GmbH 2007 gewann die verrückte Idee an Fahrt, und wurde als Franchise-Modell etabliert, das immer mehr lokale Lizenznehmer gewann.

Die Initiatoren Udo Klemt und Ingo Böll sind die Geschäftsführer der BierBike GmbH, und lassen den regionalen Partnern viel Freiraum. Der Grund ist einfach: in einer Biermetropole wie etwa Bayruth ist das Geschäft anders gelagert, als in einer „Feier-Metropole“ wie Hamburg oder Berlin – mit vielen Touristen.

Die Initiatoren werben mit ihren Zahlen: 2009 führen mit den BierBikes in Deutschland schon rund 90.000 Menschen, inzwischen ist schon die Millionenzahl weit überschrittet. Seit 2004 hat es genau 0,0 Unfälle mit BierBikes gegeben.

Natürlich fährt das Bierbike ohne fossile Brennstoffe – menschliche CO2-Emissionen und die Kohlensäure aus dem mitgeführten Bier bleiben jedoch unberücksichtig. In einer 2-stündigen Tour werden im Schnitt 10-12 Kilometer zurückgelegt – das ist eigentlich nicht viel.
Natürlich ziehen die Bier-Bikes Gäste an – und ein Frauenanteil von 50% wird durch viele Frauengruppen gesichert, die das Bier-Biken für sicht entdecken.

Bier-Bike und die Musik

Wie aber kommt das Bier-Bike mit der Musik zusammen? Sicher sind grölende Männerchöre schon damit gefahren – und haben versucht, bleibende Eindrücke im Stadtbild oder auf Speicherkarten von Digitalkameras zu hinterlassen.

Ein Blick zurück ins Jahr 2010 gibt einen starken Hinweis, wie das Bier-Bike im deutschen Pop anlangte. Es war die Kölner Band „Erdmöbel“, die im September mit ihrem Album „Krokus“, eines der schönsten deutschsprachigen Alben präsentierte.

In einem Song „skandiert Markus Berges zu sanft tutenden Bläsern und reggaeartigtorkelnden Bässen: „In den Himmel hat sich meine Stadt gegossen / FeineSchweineleberwurst im goldenen Darm / Wann kommt denn jetzt das Riesenrad, sowas like Bierbike mein ich.“

Christian Schröder vom Tagesspiegel hat das Interview im Hotel gegenüber dem Shoppingcenter „ForumLandsberger Allee“ geführt.
Er entlockte Ekki Maas und Markus Berges ganz private Worte, als beide über „Ein Genrebild des Grauens, die Stadt als Beute einer aus dem Ruder laufenden Spaßgesellschaft“ stritten, und sich einig wurden „Das Monströse ist auf dem Vormarsch, immer und überall.“

Die „Passenger-powered rolling pubs“ sind seit 2009 weltweit verbreitet – und wir wissen nicht, wer zuerst auf die Idee kam, eine Band auf so ein Gefährt zu setzen.

RECLAIM THE BIERBIKE – ein unbekannter Facebook-User reklamierte gleich eine ganze Bierbike-Konzertserie für sich, ist aber im Nirwana der Social-Media-Daten entschwunden.

Tankard als Bier-Bike-Rocker

Gesichert ist das Bier-Bike-Engagement der Frankfurter Band Tankard (Bierkrug), die schon 2010 ein Interview-Termin auf einem Bier-Bike gaben. Die Band um Andreas Fritz, Johannes Geremia, kurz Gerre (Vocals), Basser Frank Robert Thorwarth, und die beiden Gitarristen Axel Katzmann und Bernhard Rapprich sowie dennDrummer Oliver ‚O.W.‘ Werner hatte sich einen etwas überdrehten
Manager an Bord geholt, Buffo Schnädelbach der der Band eine bessere PR verpasste.

Die Band ist in Berlin gut bekannt, seit sie 1986 unter Vertrag des Berliner Noise Records Labels ihr Debüt „Zombie Attack“ einspielten.

Tankard und ihr Manager Buffo sind dafür bekannt, dass sie sich gern was Ausgefallenes und Witziges einfallen lassen, wenn es um die Präsentation eines neuen Albums geht. Im November 2010 zur Veröffentlichung von „Vol(l)ume 14“ lud die Truppe zur gemeinsamen Tour mit dem Bierbike durch Frankfurt. Auf der Tour durch Mainhatten wurde die neue Scheibe schon über die Bordlautsprecher des Bierbikes ausgestrahlt.

Der Tankard-Sound ist geil, zwischen Power Metal-Bereich und Thrash Metal, schreiben Musikkritiker. Tankard kommen übrigens am 14.November 2014 ins Binuu nach Berlin-Kreuzberg.

Moderner Mythos – leicht angekratzt

Ob nun die Combo Leather Report den modernen Mythos von der ersten „Band On a Bierbike“ beanspruchen darf, ist zumindest leicht fraglich.

Auch der lautmalerische Anklang an Wayne Shorters und Joe Zawinuls Jazz-Formation „Weather Report“ klingt nach „Raubkultur“.

Am 12. und 13. September spielt die Combo in der Platoon Kunsthalle, anläßlich des ONE SPARK START BERLIN: „europe’s first live crowdfunding festival.“

m/s