Am Donnerstag, den 22. Januar, fällt im Velodrom der Startschuss zur 104. Auflage des Berliner Sechstagerennens. Berlins neuer Regierender Bürgermeister Michael Müller wird das erstklassige Fahrerfeld auf das Holzoval des Velodroms schicken und die ältesten Sixdays der Welt eröffnen.

Oerstemann, Levy, Wächter, Enders – Foto: Engelbrecht
Sechs Tage lang – bis zum 27.1.2015 – präsentieren die Organisatoren bei der traditionsreichsten Sportveranstaltung Berlins den Zuschauern wieder eine tolle Mischung aus Spitzensport und Unterhaltung. Auch viele pominente Köpfe der Hauptstadt werden sich in den kommenden sechs Tagen im Velodrom die Klinke in die Hand geben.
Am Premierentag kommt etwa der amtierende Deutsche Meister im Volleyball, die Berlin Recycling Volleys ins Velodrom.
Weiterlesen: Weltklasse im Velodrom .
Hochklassiges Fahrerfeld
Im Starterfeld des 104. Berliner Sechstagerennens finden sich wieder Weltmeister, Europameister, nationale Meister und Olympia-Teilnehmer. Angeführt wird das Aufgebot der Profis von dem spanischen Weltmeister David Muntaner, der ohne seinen Partner Albert Torres antritt. Stattdessen fährt er zusammen mit Ex-Weltmeister Kenny de Ketele aus Belgien.
Mit dabei sind die Madison-Vizeweltmeister aus Tschechien, Martin Bláha und Vojtěch Hačecký, Europameister & Titelverteidiger Andreas Müller mit Andreas Graf aus Österreich und die Deutschen Meister Leif Lampater und Marcel Kalz.
Es sind allesamt Teams, die sich nichts schenken werden und jeweils für ein Platz auf dem Podest gut sind. „Wir können erneut ein starkes Fahrerfeld präsentieren. Die Zuschauer werden sicherlich spannende Rennen sehen“, so der Sportliche Leiter und Berliner Landesverbandstrainer Dieter Stein.
Gespannt darf man auch sein, wie sich die beiden Berliner Nachwuchsfahrer Sebastian Wotschke und Hans Pirius schlagen werden.
Kult-Partyband „Right Now“ spielt Hits der 80er, 90er und von heute
Die Showhalle wird beim 104. Berliner Sechstagerennen der Anlaufpunkt für Live-Musik und das partyfreudige Publikum. Das Konzept wurde bereits im vergangenen Jahr erfolgreich getestet. Right Now bringt einen populären Live-Act, und wechselt sich mit einem erfahrenen DJ ab. Die Stimmung kann damit auf den Siedepunkt steigen.
„Right Now“ spielen an fast allen Tagen (ausgenommen sind der Familientag am Sonntag und der Finaltag) und bringen dann jeweils über 4 Stunden Partyhits der 80er und 90er Jahre sowie aktuelle Top-Hits auf die Bühne.
Stars der Band sind Sängerin Katha und der charismatische Sänger maRek. Beide können auch mit Charme und witzigen Moderationen überzeugen. An den Turntables unterstützt DJ und Show-Spezialist „Hannes Hoch“.

Die Profis radeln, die Besucher fahren S-Bahn
Die Berliner S-Bahn hat zusätzliche Fahrten nach dem 104. Sechstagerennen im Angebot. Mit schnelle Nachtverbindungen in Richtung Erkner, Schöneweide, Zehlendorf, Spandau und Pankow können die Besucher des Velodroms auch bequem nach Hause fahren.
Die S-Bahn Berlin verlängert für Besucher des 104. Berliner Sechs-Tage-Rennens im Velodrom ihre Betriebszeit. Zusätzlich zum üblichen Wochenend-Nachtverkehr fahren die rot-gelben Züge auch an den anderen Veranstaltungstagen bis 2.30 Uhr auf der Ringbahn und in Richtung Erkner, Schöneweide, Zehlendorf, Spandau und Pankow. Dafür kommen auf fünf Linien über 50 zusätzliche Züge zum Einsatz.
Die Ringbahnlinien verkehren bis etwa 1.30 Uhr im Zehn-Minuten-Takt.
Auf der Linie S41 werden zusätzliche Fahrten um 1.43 Uhr und 2.13 Uhr ab S-Bahnhof Landsberger Allee angeboten. Am Ostkreuz bestehen direkte Anschlüsse zu Extrazügen der Linie S3 nach Erkner und zur S5 Richtung Friedrichstraße, Westkreuz und Spandau. In Schöneberg stehen Einsatzzüge der Linie S1 Richtung Rathaus Steglitz und Zehlendorf bereit.
Auf der Linie S42 starten um 1.33 Uhr, 1.43 Uhr und 2.03 Uhr zusätzliche Züge ab S-Bahnhof Landsberger Allee über Gesundbrunnen und Jungfernheide.
Extrafahrten werden auch auf der Linie S9 nach Schöneweide um 1.26 Uhr und 1.52 Uhr sowie bis Treptower Park um 2.12 Uhr eingerichtet. Richtung Pankow über Bornholmer Straße starten Zusatzzüge um 1.25 Uhr und 1.45 Uhr.
Die zusätzlichen Fahrten finden in den Nächten 22.01./23.01. und 26.01./27.01. statt. In den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag gilt der planmäßige durchgehende Nachtverkehr im 15- bis 30-Minuten-Takt.
Abfahrtszeiten und Fahrplanauskunft:
www.s-bahn-berlin.de
Weitere Informationen und Tickets: