„Bäume für Pankow“ heißt eine Aktion des Umwelt- und Naturschutzamtes Pankow. Die Aktion startet am Montag, dem 17. März 2025. Dann haben Interessierte aus Pankow die Möglichkeit, sich für die Pflanzung eines hochstämmigen Laubbaumes auf ihrem Grundstück zu bewerben. Das Umwelt- und Naturschutzamt stellt die Bäume kostenlos zur Verfügung. Auch Kosten für die fachgerechte Pflanzung durch eine Fachfirma werden übernommen.
Es können sich sowohl Eigentümerinnen und Eigentümer, wie auch Mieterinnen und Mieter bewerben. Die Zustimmung ihres Vermieters ist vorher einholen.
Immerhin: es stehen rund 50.000 Euro für die Aktion zur Verfügung.
Bewerbungen bis 31. Mai möglich
„Bäume verschönern nicht nur das Landschaftsbild, sondern bieten auch einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Sie tragen zur Verbesserung der Luftqualität und des Mikroklimas bei und sind in stark verdichteten urbanen Gebieten als Schattenspender sowie als Staub- und Schadstofffilter sehr wertvoll“, erklärte Manuela Anders-Granitzki, Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum. „Aus diesem Grund fördert das Pankower Umwelt- und Naturschutzamt die Pflanzung neuer Bäume auf Privatgrundstücken mit Mitteln aus der Ausgleichsabgabe gemäß der Baumschutzverordnung“, so die Stadträtin weiter. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2025.
Klimanotstand und Baumbilanzen
Mit jedem gefällten Baum gehen stadtklimatische Wohlfahrtswirkungen der Baumkrone verloren: Beschattung, Kühlung des Mikroklimas, Luftbefeuchtung durch Verdunstung, Lebensraum für Insekten, Vögel und die Bindungswirkung für Staub und Feinstaub.
Am 21.9.2021 wurde mit der Drucksache VIII-0916/2019 in Pankow der Klimanotstand verkündet. In 2025 kann das Bezirksamt noch immer nicht bilanzieren, wie viele Jungbäume als Ausgleich für einen gefällten Baum neu gepflanzt werden müssen.
Es fehlt ein Bewertungsmaßstab. Das Kronenvolumen von nicht mehr verkehrssicheren Bäumen muss vor der Erteilung von Fällgenehmigungen erfasst werden. — Um den stetigen Verlust von Grünvolumen auszugleichen, ist eine methodische Baumbewertung notwendig.
Was unter den Tisch fällt: Klimaschutz, die Gemeinwohl- und Klimaschutzfunktionen der gefällten Bäume gehen bisher überhaupt nicht in die rein monetären Berechnungen für Ersatzpflanzungen ein! Siehe auch: Klimaschutz: „Das Koch-Ultimatum“
Weitere Informationen:
Aktion: Bäume für Pankow