Samstag, 20. April 2024
Home > Bezirk Pankow > E-Government-Umstellung im Jugendamt

E-Government-Umstellung im Jugendamt

Bezirksamtsgebäude Haus 6

Die Informationstechnik im Pankower Jugendamt wird weiter modernisiert. In den drei Regionalsozialpädagogischen Diensten (RSD) in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee wird ab das Fachverfahren „ISBJ SoPart“ eingeführt. Die Abkürzung steht für „Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (ISBJ)“ und beschreibt eine neue eGovernment-Dienste-Architektur, die am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS entwickelt wurde.

Das besonderes Ziel des Softwareeinsatzes ist die Gewinnung von Steuerungs-informationen, um die jährlichen Ausgaben des Landes Berlin effektiver und effizienter steuern zu können. Das Gesamtprojekt ISBJ verfolgt sowohl die organisatorische als auch die technische Standardisierung des Einsatzes von IT-Fachverfahren und IT-Diensten.

Das Land Berlin mit seiner dezentralen Leistungsstruktur (zwölf selbständige bezirkliche Jugendämter) ist auf einen Einsatz von einheitlicher IT-Technologie angewiesen, um eine Vielzahl lokaler Daten zu konsolidieren und sinnvolle, miteinander vergleichbare, valide Daten zu erhalten.

Mit der aktuellen Umstellung in allen Jugendämtern Berlins wird ein wichtiger Schritt im E-Government getan, der seit 2012 von der Projektgruppe „Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (ISBJ)“ vorbereitet wurde.

Komponentenbasierte und dienstezentrierte E-Government-Architektur

Die Forderungen nach effektiven E-Government-Verfahren werden leicht erhoben. Die tatsächliche Umsetzung ist komplex und wegen vieler Abstimmungen langwierig und kompliziert.

In der hoch abstrakten EDV-Fachsprache kommt dies zum Ausdruck:

„Im Rahmen des Projekts ISBJ wurde eine komponentenbasierte und dienstezentrierte Architektur realisiert. Komponenten sind unabhängig zu entwickelnde und verteilbare Software-Entitäten, die bestimmte Dienste bereitstellen. Diese Dienste können allein aufgrund der Kenntnis ihrer publizierten Schnittstellen benutzt werden, ohne dass die zugrunde liegende Implementierung bekannt ist. Die Komponenten selbst laufen im Kontext einer dedizierten Komponentenplattform ab, die die Verwaltung des Lebenszyklus der Komponenten übernimmt und Infrastrukturdienste wie Sicherheit, Persistenz- und Transaktionsverwaltung bereitstellt.“

Warum kompliziert nicht einfach geht

Digitale Übertragungstechnologien (Internet und Datennetz des Landes Berlin), Datenbanken, Software und IT-Arbeitsplatz-Rechner müssen als System funktionieren und Daten und Vorgänge von vielen Beteiligten zusammen führen:

Fachkomponenten stellen die spezifische Funktionalität für IT-Fachverfahren bereit, z.B. für das Jugendhilfeverfahren. .

Domänenspezifische, fachübergreifende Komponenten stellen Funktionalitäten bereit, die von mehreren Fachverfahren in einer gegebenen Domäne benutzt werden, dazu zählen etwa Komponenten zur Personen- und Dokumentenverwaltung.

Infrastrukturkomponenten stellen Dienste bereit, die unabhängig von der betrachteten Domäne sind. Beispiele hierfür sind die Rollen- und Rechteverwaltung oder eine Komponente zur Verwaltung der im System ablaufenden Transaktionen.

Das Gesamtsystem ISBJ (Integrierte Software Berliner Jugendhilfe) ermöglicht u.a. die Kita-Gutscheinerteilung, Beitragsberechnung und auch Finanzierung von Berliner Kita- und Hortplätzen. Auch die Berechnung der Elternbeiträge erfolgt ebenfalls darüber.

Berliner Eltern, aber auch die Vorstände von Kinder- und Schülerläden haben also immer wieder mit diesem System zu tun, denn das Land Berlin hat nach nach der Verordnung zur Kitaförderung ( § 8 Abs. 3 der VOKitaFöG alle Träger verpflichtet, das Trägerportal zu nutzen. Ähnlich ist es für Schulträger, die nach der Schülerförderungs-Verordnung ( § 14 SchülerFöVO ) verpflichtet sind, am IT-Fachverfahren teilzunehmen.

Was das Gesamtsystem leistet, ist hier dargestellt: Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (ISBJ). Der Zugang zu den einzelnen Fachportalen wird mit elektronischen Zetifikaten gesichert, deren Gültigkeit alle zwei Jahre erneuert werden muss.
Das Procedere zur Beantragung der Zertifikate, die Authentifizierung und verschlüsselte Datenübertragung ermöglichen, wird noch ganz wie in den neunziger Jahren klassisch mit PDF-Anträgen organisiert: Fachverfahren ISBJ-Kita.

Wenn man bedenkt, welche hochsensiblen Daten gehandhabt werden, wie Personendaten, Überweisungen, Kontodaten und Betriebsdaten, so wird klar, warum E-Government komplex und fehleranfällig ist.

Anwenderschulung für Kita-Software
Anwenderschulung für „kitamaster V5“ Kita-Software mit IBSJ-Schnittstelle – Foto: coress GmbH

Auch die Nutzer müssen mitspielen, und dafür personell gut aufgestellt sein. Der Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) e.V. hat eigens ein eigenes Informationsangebot über IBSJ eingerichtet. Dort ist auch ein Positionspapier aus dem Jahr 2013 zu finden, in dem die Bedenken gegen die Anwendung des IBSJ – Trägerportals aufgeführt sind, die vor allem kleine Kita-Träger betreffen.

Moderne bedienfreundliche Kita-Verwaltungssoftware wie etwa „Kitamaster V5“ bringt heute komfortable Schnittstellen für IBSJ mit, sodass frühere Bedenken leicht ausgeräumt werden können. Ohne Schulung geht es aber nicht.

IBSJ-Umstellung in Pankow im Oktober 2017

Wegen der Einführung von „ISBJ SoPart“ kam es zunächst zu Einschränkungen im Dienstbetrieb in den drei RSD-Dienststellen, da die Beschäftigten wegen Schulungen schwer erreichbar waren. Mit der aktuel begonnenen Umstellung auf den Echtbetrieb entfallen vom 16. – 27. Oktober 2017 die öffentlichen Sprechzeiten. Die Dienststellen sind nur noch telefonisch und per E-Mail wie folgt zu erreichen:

RSD Pankow – Tel.: 030 90295-2358 | E-Mail: rsd-pkow@ba-pankow.berlin.de
RSD Prenzlauer Berg – Tel.: 030 90295-3660 | E-Mail: rsd-pb@ba-pankow.berlin.de
RSD Weißensee – Tel.: 030 90295-7101 | E-Mail: rsd-wsee@ba-pankow.berlin.de.

In Fällen des Kinderschutzes ist Montag – Freitag von 8 – 18 Uhr die bezirkliche Kinderschutzhotline unter Tel.: 030 90295-5555 erreichbar, ansonsten die zentrale Kinderschutzhotline unter Tel.: 030 61 00 66.

Das Foto wurde von der Firma coress GmbH, Geneststraße 5 , D-10829 Berlin zur Verfügung gestellt | www.coress.de

m/s