Montag, 20. Januar 2025
Home > Aktuell > „Pankow in Bewegung“- Programm zur Gesundheitsförderung

„Pankow in Bewegung“- Programm zur Gesundheitsförderung

Joggen im Park

„Pankow in Bewegung“ so heißt ein Programm zur Gesundheitsförderung für alle Altersgruppen, das vom 16. bis 22. September 2022 in der Europäischen Mobilitätswoche organisiert wird.

Die Pankower Bürgerinnen und Bürger bekommen von der kommunale Gesundheitsförderung des Bezirksamts vielfältige Angebote, die zur körperlichen Aktvierung und Bewegung anregen sollen.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hält dafür umfangreiche Empfehlungen bereit, die Erkenntnisse dazu sind schon uralt:

„Schon die Ärzte der Antike betrachteten die Bewegung als eine »Säule der Gesundheit«. Hippokrates er
kannte bereits um 300 vor Christus die Bewegungstherapie neben Lebensumstellung und Diät als wirksam
in der Prävention von Erkrankungen. Jüngste Forschungsergebnisse bestätigen diesen Effekt: Bewegung
wirkt in jedem Alter gesundheitsfördernd und trägt dazu bei, viele der im Alter vermehrt auftretenden Er
krankungen zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern.“


Die Angebote der Gesundheitsförderung in Pankow sind kostenfrei und für alle Altersgruppen geeignet.

Das Programm ist sehr vielseitig und umfangreich. Ein interkulturelles Sportfest am Samstag, dem 17. September auf dem Panke-Platz im Ortsteil Buch ist zu empfehlen. Ein besonderes Highlight ist die Fahrradtour zur Umweltbildung und zum Globalen Lernen ebenfalls am 17. September, die u.a. zum Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde, zu den Karower Teichen, zur Waldschule Buch und zum ÖkoGut Buch führt. Außerdem können Interessierte im Rahmen des Programms z.B. eine Fahrrad-Rikscha ausprobieren, an Sport- und Tanzkursen oder an Stadtspaziergängen und Wanderungen teilnehmen.

Weitere Informationen:

Programm Pankow in Bewegung 16. – 22.09.2022 – (PDF-Dokument (5.7 MB)

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Nationale Empfehlungen für Bewegung
und Bewegungsförderung von Gastherausgeber: Alfred Rütten und Klaus Pfeifer

m/s