Mittwoch, 26. März 2025
Home > Bezirk Pankow > Städtebauliches Gutachter:innenverfahren in Buch/Am Sandhaus gestartet

Städtebauliches Gutachter:innenverfahren in Buch/Am Sandhaus gestartet

Berlin Buch

In Berlin-Buch soll in den kommenden Jahren zwischen dem S-Bahnhof
Buch, der Straße „Am Sandhaus“ und dem ehemaligen Krankenhausgelände der Staatssicherheit in enger Abstimmung zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirk Pankow eins von 16 neuen Stadtquartieren entstehen.

Neben 2.400 bis 3.000 neuen Wohnungen sind im „autoarm“ geplanten Quartier auch Kitas und eine neue Grundschule vorgesehen.

Am 4. Februar 2021 fiel der Startschuss fürs das diskursive,
städtebauliche Gutachter:innen-Verfahren.

In dessen Rahmen arbeiten drei Planungsteams parallel an städtebaulichen Entwürfen. Diese werden in mehreren Schritten und unter Beteiligung der Öffentlichkeit diskutiert und weiterentwickelt.
Im Sommer soll eine Fachjury, das sogenannte Gutachter:innengremium, das beste Konzept auswählen. Es dient als Grundlage für die darauffolgende verbindliche Bauleitplanung.

Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen sagte dazu:
„Die 16 neuen Stadtquartiere spielen bei der Schaffung von leistbarem Wohnraum eine zentrale Rolle. Insgesamt entstehen so im gesamten Stadtgebiet Wohnungen für über 100.000 Berliner:innen. Umso wichtiger ist uns die städtebauliche Qualität jedes einzelnen Quartiers. Ich freue mich
deshalb ganz besonders auf die Ergebnisse des städtebaulichen
Gutachter:innenverfahrens für das neue Stadtquartier Buch-Am Sandhaus.
Ich bin zuversichtlich, dass die Planungsteams im Austausch mit der
Nachbarschaft spannende Entwürfe entwickeln und das neue Quartier so zu einem wunderbar lebenswerten Ort werden lassen.“

Vollrad Kuhn, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste ergänzte:
„Der Bezirk Pankow ist in den letzten Jahren kontinuierlich
gewachsen. Ein Projekt in der Größe des Standorts Buch-Am Sandhaus ist
daher für uns ein wichtiges Element, um ausreichend Wohnraum im Bezirk
anbieten zu können. Besonders attraktiv macht das Projekt die
randstädtische Lage, die das Wohnen mit Bezug zur offenen Landschaft
thematisiert und gleichzeitig auf bereits vorhandene
Infrastruktureinrichtungen setzen kann (Ortsteilzentrum, Schulen,
S-Bahn-Anschluss etc.), die auch das Potenzial bieten, das Gebiet unter
den Vorzeichen eines autoreduzierten Quartiers zu entwickeln. Ich bin
daher schon sehr gespannt auf die Entwürfe, die die Planerteams nun
während des Gutachter-Verfahrens erarbeiten werden.“

Die Beteiligung der Öffentlichkeit ist ein wichtiger Baustein des
diskursiven Gutachter:innen-verfahrens. Bis zum Sommer sind öffentliche
Planungswerkstätten bzw. Ausstellungen vorgesehen, in denen die Teams
ihre Entwürfe präsentieren und mit interessierten Bürger:innen
diskutieren werden. Die Ergebnisse dieser Debatten fließen in die
weitere Bearbeitung ein. Die Veranstaltungstermine und -formate werden
rechtzeitig vorab bekannt gegeben.

Die Bürgerschaft ist zudem in der Fachjury vertreten und kann so über
die Auswahl der Entwürfe mitentscheiden. Hierfür konnten sich
Anwohner:innen im Vorfeld bewerben. In einem Beteiligungskonzept werden alle geplanten Maßnahmen zusammengefasst.

Weitere Informationen:

Neues Stadtquartier Buch – Am Sandhaus
Information & Einladung zum Beteiligungsverfahren (PDF – 2,05 MB)


Neue Stadtquartiere: Buch Am Sandhaus

m/s