Vom 6. bis 9. Juni findet das dritte internationale Festival des russischsprachigen Theaters in Berlin statt. „Die Welt des Russischen Theaters” präsentiert bereits das zweite Jahr in Folge ausgewählte Künstler und ihre Stücke in der Hauptstadt.
Teilnehmer und Ensembles kommen aus insgesamt 8 Ländern und zeigen ein abwechslungsreiches Programm, das russische Klassiker und internationale Bühne verbindet und gekonnt inszeniert.
Auf ausgewählten Berliner Bühnen führen die Gasttheater an vier Tagen acht Stücke in russischer Sprache mit deutschen oder englischen Übertiteln auf.
Ausgewählt wurden die Gäste aus Österreich, Großbritannien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Finnland, der Republik Moldau und Israel vom Expertenrat des Festivals.
Außer dem Spielplan bietet die Veranstaltung Workshops und Diskussionsrunden an, bei denen die interkulturelle Zusammenarbeit in der Welt des russischsprachigen Theaters im Vordergrund steht. Die bekannte russische Künstlerin Olga Tumajkina lässt die Besucher am dritten Tag des Festivals weiter in die Welt des russischen Theaters eintauchen. Bei dem Treffen soll dem kürzlich verstorbenen Theater- und Filmschauspieler Vladimir Etush gedacht werden.
Das Festival wurde von „Theatral” und „Mir Teatrala” initiiert
Ins Leben gerufen wurde das Festival 2017 von der führenden unabhängigen Theaterzeitschrift Russlands „Theatral” und der gemeinnützigen Stiftung für Kultur- und humanitäre Initiativen „Mir Teatrala” (Die Welt der Theaterkenner). Das Projekt prämierte in Italien und wurde bereits im Folgejahr erstmals in Berlin veranstaltet. Leiter des Festivals ist Valery Yakov, der Chefredakteur der Zeitschrift „Teatral“, Präsident des internationalen Zuschauerpreises „Zvezda Teatrala“ (Stern der Theaterkenner) und mehrfach preisgekrönte Persönlichkeit – unter anderem von der russischen Regierung.
Eröffnung in der Loftbühne in Charlottenburg
Vor der Premiere des Stückes „Datura oder Gedankenspiel” wird das diesjährige Festival am 6. Juni um 16:30 im Theater „Loftbühne” eröffnet. Gäste sind der Präsident des Festivals – Chefredakteur der Zeitschrift „Teatral“ Valery Yakov – sowie Vertreter der teilnehmenden Theater, bekannte russische Theaterschaffende, Journalisten und Kritiker.
6.-9. Juni 2019
Die Welt des Russischen Theaters
3. Internationales Festival des Russischen Theaters
Präsident: Valery Jakov | Produktion: Teatral
In russischer Sprache z. T. mit englischen Übertiteln
Tickets: ab 15 € | Reservierungen per Telefon: 030 7871 2860, 016 0351 3605
Online-Tickets: www.gla-show.com, www.kontramarka.de, www.vipbilet.de, www.biletkartina.tv, www.biletru.de
Weitere Informationen und Programm:
www.world-of-russian-theatre.com
Programm im Theater im Delphi in Weißensee:
7. Juni 2019 | 17:30-18:30
Und wir, füreinander – Schatten
Ein gemeinsames Projekt des Theaters „Die Treppe“ (Israel, Tel Aviv) und
N.C. Aronetska Theater (Republik Moldau, Transnistrien, Tiraspol)
Theater basierend auf Gedichten von Marina Tsvetaeva
Regie: Dmitry Akhmadijev | Schauspieler: Dmitry Akhmadijev und Anna Glanz-Margulis
Ein Versuch, die seelischen Kathedralen der Dichterin Marina Tsvetaeva auf die Bühne zu übertragen. Ihre bekannten Gedichte „Poem vom Ende“ und „Poem vom Berg“ erzählen Geschichten von bitterer Liebe und Angriff auf den schläfrigen Geist und die schlummernden Herzen.
Altersfreigabe: ab 14 | Tickets: 15 € (Parkett & Balkon) | In russischer Sprache
8. Juni 2019 | 15:00-17:00, eine Pause
Aufzeichnungen der Wahnsinnigen
Theater Xameleon (Großbritannien, London)
Theater nach der Erzählung von Nikolai Gogol und Tagebüchern von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky
Regie: Konstantin Kamensky | Produzent: Vlada Lemeshevskaya | Bühnenbildner: Irina Gluzman | Schauspieler: Oleg Sidorchik und Irina Kara | Foto: Oleg Kachinsky
Könnte es sein, dass der spanische König inkognito Papiere im Petersburger Amt umschreibt? Oder dass die Diktatorentochter in ihrer Verliebtheit plötzlich die Sprache der Hunde versteht und so interessante Details erfährt? Wussten Sie, dass der Mond in Hamburg gemacht wurde und dass Sie sich besser sofort unter einem Stuhl verstecken sollten, sobald Sie die Schritte des Großinquisitors hören?
Der satirische Abend führt die Geschichte von Gogols Protagonisten Poprishchin mit der Musik und den Tagebüchern von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky zusammen. Erstaunliche Parallelen tuen sich auf.
Tickets: 15 € (Parkett & Balkon) | Russisch mit englischen Übertiteln | Altersfreigabe: ab 12
8. Juni 2019 | 20:30
Olga Tumajkina | Gewidmet Vladimir Etusch
Künstlerabend
Der Abend ist dem Gedenken eines der legendärsten und beliebtesten Künstler Russlands gewidmet: Vladimir Etusch, der am 9. März 2019 im Alter von 96 Jahren aus dem Leben gegangen ist.
Olga Tumajkina ist eine der beliebtesten Schauspielerinnen des führenden Theaters Russlands – des Wakhtangow-Theaters. Der Star aus Film und Fernsehen zeigt Fragmente ihrer besten Aufführungen und teilt in Erinnerung an ihren berühmten Bühnenpartner mit dem Publikum lustige und unbekannte Episoden des Theaterlebens.
Tickets: 25 € (Parkett & Balkon) | In russischer Sprache | Altersfreigabe: ab 16
9. Juni | 16:30-19:00, eine Pause
Ich habe keine Angst vor Virginia Woolf
Theater ZERO (Israel, Tel Aviv) – Theater nach Edward Albee
Künstlerische Leitung: Oleg Rodovilskij Regie: Oleg Rodovilskij und Marina Belavzeva | Kostümbild: Lea Shaz |Schauspieler: Marina Belavzeva, Oleg Rodovilskij, Sofia Schulman, Ariel Krizhopolskij
Mit Musik von Mozart, Beethoven, J. Booker
Das israelische Theater ZERO zeigt die Neufassung eines der bedeutendsten Stücke des zwanzigsten Jahrhunderts. Wie in Albees Vorlage geht es um die Geheimnisse und Rätsel und die kleinen und großen Tragödien von Liebe, Familie und Ehe.
Tickets: 15 € (Parkett & Balkon) | Russisch mit englischen Übertiteln | Altersfreigabe: ab 16
Theater im Delphi | Gustav-Adolf-Str. 2 | 13086 Berlin