Eine Festwoche vom 5. bis 10. März, mit Freibier, Konzerten, Lesungen und Disko, leitet den Frühling in der Kleingartenanlage Bornholm 1 in Prenzlauer Berg ein. — Der Anlass ist ein schönes Beispiel für die Kreativität und Wandlungsfähigkeit der Kleingartenkultur in Prenzlauer Berg: das neue neue Garten- und Ausflugslokal „Bornholm‘s“ öffnet sich für das Publikum.
Dahinter steht auch eine schlaue „Transmutation“: die bisherigen Betreiberinnen der Traditionskneipe „Hoeher’s Eck“ setzen ihr beliebtes und bewährtes Konzept nun in einem Garten- und Ausflugslokal fort.
Berliner Gastlichkeit und 200 Jahre gastronomische Erfahrung
Das bisher unter dem Namen „Bauernstube“ betriebene Vereinslokal, mit seiner mehr als 100-jährigen Geschichte, startet mit dem neuen Namen „Bornholm‘s“. — Vollständig renovierte Räume und ein tolles Konzept werden sicher zum Erfolg: Ganzjährig und im Sommer täglich, werden in Berlins größter innerstädtischer Gartenanlage künftig vielfältige Speisen und Getränke angeboten. Aus „Laubenpieper-Kultur“ wird nun ein sehr wandlungsfähiger Ort, der weiterhin öffentliche Vereins- und Kiezfeste sowie Partys, Kulturveranstaltngen und Konzerte ausrichtet. Die bisherigen Wirtinnen der verdrängten Kiezkneipe „Hoeher‘s Eck“ haben in der neuen Heimat an der Bornholmer Straße auch ihre alte Theke wieder aufgebaut.
![Vertragsunterzeichnung für das „Bornholm`s“](https://www.pankower-allgemeine-zeitung.de/Aktuelle-News-Berlin-Pankow/wp-content/uploads/2024/03/gaertenBornholm871.jpg)
Ehrenamt, Herzblut und bewährte Gastlichkeit treffen zusammen
„Kleingärten und Kiezkneipen gehören zu Berlin, und in unserem neuen Lokal Bornholm’s kommt beides aufs Beste zusammen“, sagt Robert Ide, ehrenamtlicher Vorsitzender des Kleingartenvereins Bornholm 1. „Wir öffnen uns als Bornholmer Gärten schon seit langem für die Stadt. Neben unserem Wegeleitsystem und dem Gemeinschaftsgarten heißen wir unsere vielen Besucherinnen und Besucher nun auch ganzjährig mit Berliner Gastlichkeit in unserem neuen Lokal willkommen.“
Das „Bornholm‘s“ wird künftig von der Gastronomin Andrea Dürre gemeinsam mit ihrer Tochter Athina betrieben. „Wir freuen uns, die Traditionen zweier über 100 Jahre alter Lokale zusammenzuführen und somit neue Erinnerungen zu schaffen“, sagen die neuen Betreiberinnen und ergänzen: „Wir wünschen uns viele tolle gemeinsame Feiern mit neuen und alten Gästen. Das Bornholm’s soll ein Treffpunkt für alle im Grünen mitten in Berlin werden.“
Gemeinsam mit dem Gartenverein haben die Betreiberinnen seit dem Jahreswechsel das Lokal an der Björnsonstraße/Ecke Bornholmer Straße aufwändig renoviert. So wurden unter anderem eine neue Küche und eine neue Heizung eingebaut, zudem gibt es neue Beleuchtung und Bestuhlung. Beim Essensangebot stehen neben traditionell deftigen Gerichten künftig auch vegetarische Kost sowie Eis und Cocktails auf der Karte.
„Bornholm’s“ Festwoche und ein Frauentag mit Piccolo
In der Eröffnungswoche sind zahlreiche öffentliche Veranstaltungen geplant. Das Lokal öffnet jeweils um 18 Uhr, es werden Imbiss und Getränke angeboten. Der Eintritt ist frei.
- Di, 5.3., 18 Uhr: Feierliche Eröffnung und Freibier, solange der Vorrat reicht.
- Mi, 6.3., 19:30 Uhr: Jazzkonzert der Band „Ella Beats“ mit Linda Vierecke.
- Do, 7.3., 19:30 Uhr: Lesung aus dem neuen Buch „Erzähl mir von der Liebe“ mit Robert Ide, Joana Nietfeld und Helena Piontek; Mit Buchverkauf und Signierung.
- Fr, 8.3., 19:30 Uhr: Piccolo am Frauentag, Musik mit Luigi und Diskothek.
- Sa, 9.3., 19:30 Uhr: Konzert der „NEINers“ – Rock, Ska und 80er-Jahre-Hits.
- So, 10.3., ab 14 Uhr: Schlager-Tanztee mit Kaffee und Kuchen.
Nach der Eröffnungswoche wird das Ausflugslokal „Bornholm’s“ ganzjährig vielfältige Speisen und Getränke in den gemütlichen Kaminräumen und im vereinseigenen Biergarten anbieten. Auf dem Kalender gebucht sind auch die öffentlichen Kiez- und Vereinsfeste der Bornholmer Gärten. Der „Tanz in den Mai“, die „Fète de la musique“ und das traditionelle Erntedankfest werden die Sommersaison prägen.
![Skat spielende Männer in der KGA Bornholm I](https://www.pankower-allgemeine-zeitung.de/Aktuelle-News-Berlin-Pankow/wp-content/uploads/2023/09/kgabornholmskat870.jpg)
„History-Telling“ — für die Geschichtsbücher
Der Traditionskneipe „Hoeher‘s Eck“ im Gleimviertel war trotz Protesten im Kiez und einer Petition gegen die Schließung mit mehr als 11.000 Unterschriften der Mietvertrag nicht mehr verlängert worden. Doch die Tradition der nach 100 Jahren geschlossenen Gastwirtschaft lebt nun in den Gärten weiter. Die bisherigen Pächter der „Bauernstube“ in den Bornholmer Gärten Marion und Holger Gerber hatten sich nach mehr als 20 Jahren in den hochverdienten Ruhestand verabschiedet.
Der Gartenverein hatte daraufhin den Betrieb der ebenfalls traditionsreichen Gastwirtschaft öffentlich ausgeschrieben und in Gesprächen und Verhandlungen Andrea und Athina Dürre ausgewählt. Der Pachtvertrag mit den neuen Pächterinnen für die nächsten Jahre wurde im November 2023 auf der Vollversammlung des Vereins in der Gethsemanekirche unterzeichnet.
Die Bornholmer Gärten sind übrigens die größte Kleingartenanlage in der Berliner Innenstadt. Seit mehr als 125 Jahren sind sie ein natürlicher Ankerpunkt im wachsenden Prenzlauer Berg.
An der historischen Bösebrücke, wo am 9. November 1989 die Mauer fiel, öffnen sich die Bornholmer Gärten mit Kiezinitiativen, Kunstprojekten und Festen sowie mit ihren ganzjährig offenen Anlagen und Wegeleitsystemen für die Stadt.
Teil der Anlage ist inzwischen der Schleifengarten auf dem ehemaligen DDR-Garagengelände an der Straßenbahnschleife. In dem berlinweiten Pilotprojekt wurde die Fläche durch die Kleingartenanlage Bornholm 1 zu einem Gemeinschaftsgarten umgewandelt. Die Bornholmer Gärten sind aktuell auch Schauplatz der Doku-Soap-Serie „Von Hecke zu Hecke – Bunte Beetgeschichten“, die bei RTL2 ausgestrahlt wurde und bei RTL+ gestreamt werden kann.
Weitere Informationen:
Einfach.SmartCity.Machen: Berlin! — Inklusion ohne digitale Hürden. Interkultur im weltoffenen Netz, mit bis zu 80 Sprachen! — Ambiguitätstolerant und diskriminierungsfrei publizieren für Autorinnen und Autoren. Die Zukunft der Lokalpressemedien entsteht hier! Supereffizient, weil Stadtgespräche, Gespräch in Familien und unter Freunden analog, visuell und medial möglich sind!*
info@pankower-allgemeine-zeitung.de
*) chatten, tippseln, mailen & simsen sind schädlich für die Zivilisation! Publizieren statt „posten“ first!