Samstag, 15. März 2025
Home > Berlin > Spandau: Berliner Vorbild bei Kinderspielplätzen

Spandau: Berliner Vorbild bei Kinderspielplätzen

Spandau - Raum für Kinderträume

Der Bezirk Spandau hat schon seit 2006 viele Partner und Sponsoren für die Entwicklung und Unterhaltung von Kinderspielplätzen und Bolzsplätzen begeistern können. Mit einer klaren wirtschaftlichen Zielsetzung, wurde die Grundlage geschaffen, alle 89 öffentlichen Spielplätze zu erneuern und dauerhaft instand zu halten:

„Wir verbinden unternehmerische Zielsetzungen der (Image-)Werbung mit dem öffentlichen Auftrag, ein kindgerechtes Aufwachsen in Städten zu verbinden.“

Der Grundstein für das Konzept wurde vom damaligen Stadtrat für Bauen, Planen, Umweltschutz und Wirtschaftsförderung Carsten-Michael Röding (CDU) gelegt, der damit seine optimale Ämterkonstellation nutzen konnte.

Das partnerschaftliche Modell zwischen lokaler Wirtschaft und Kommune hat sich über die Jahre weiter entwickelt. Es gibt ehrenamtliche Spiel- und Bolzplatzpaten, sowie Sponsoren und Projektpartner. Die Berliner Wasserbetriebe gehören zu den Projektpartnern, beim Thema Wasserspielplätze liegt das schon nahe. Zwei Baugenossenschaften, die landeseigene Gewobag und die Spandau Arcaden sind mit dabei. Radio Teddy 90.2, Florida Eis, Vattenfall und die Firma WALL zählen zu den wichtigsten Unterstützern.

Die alljährlichen Spielplatztage haben auch für die Sponsoren und Unterstützer einen hohen Gegenwert geschaffen. Die wirtschaftliche Vernetzung hat viele positive Effekte. Leider fallen in diesem Jahr die Spielplatztage wegen der Corona-Auflagen aus. Doch wenigstens wird neu geworben und der Fortgang des Projektes wird gesichert.

Aktuell hat das Bezirksamt Spandau die Spandauer Spielplatzbroschüren „Raum für Kinderträume“ neu aufgelegt. Außerdem gibt es einen Wettbewerb „Dein schönstes Spielplatzfoto“.

Gefahrenstellen und Spielplatztelefon

Die Spielplätze werden vom Straßen- und Grünflächenam sorgsam instand gehalten. Ein Spielplatzschild kennzeichnet alle öffentlichen Spandauer Spielplätze. Auf allen Spielplatzschildern ist auch die Rufnummer des Spielplatztelefons angegeben: Spielplatztelefon bei Gefahrenstellen:Telefon 030/334 40 60.
Damit kann über eventuelle Gefahrenstellen auf Spielplätzen hingewiesen werden. Bei einem Anruf wird der direkte Kontakt zu einem Mitarbeiter der Service-Einheit Spielplätze des SGA hergestellt. Es geht auch per Mail: sga@ba-spandau.berlin.de. So können dann die gemeldeten Gefahrenstellen schnellst möglich behoben werden.

Mehr Informationen:

www.raum-fuer-kindertraeume.de


Kommentar: Kinderspielplätze in Pankow: wieviel Spandau ist in Pankow möglich?

Die beispielhafte Spielplatzkampagne in Spandau wird diverse Frage auf: „Welche Ideen können auch in Pankow realisiert werden?“ Vor allem wirtschaftliche Sponsoren werden gesucht! Was können Eltern in Pankow auf den Weg bringen? – Und was muss das Bezirksamt Pankow tun und besser organisieren? Gibt es etwa „ideologische Hemnisse“, mit der erfolgreichen Verbindung von wirtschaftlichen Zielen und Kommunalen Aufgaben voran zu gehen? Kann ein ähnliches Projekt in Pankow aufgelegt werden, und bis zum Herbst 2021 in einen Erfolg verwandelt werden?“

Schreiben Sie Ihre Ideen und Gedanken auf, und übermitteln Sie Ihre Fotos zur Situation an die redaktion@pankower-allgemeine-zeitung.de

Sponsoren, Spielplatzpaten und Förderer sind herzlich Willkommen!