Freitag, 09. Mai 2025
Home > Medizin (Page 12)
Liebherr Mining Truck T 282 C

Eine automobile Zukunft ist diesel-elektrisch

Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie steht auf dem Prüfstand. Der Skandal um die Abgas-Abschaltung von Dieselfahrzeugen rüttelt an den langjährig entwickelten konzernübergreifenden Grundlinien der Technik- und Motorentwicklung. Auch eine gänzliche Abkehr vom Verbrennungsmotor wird ins Spiel gebracht. Ist Dieselmotor tot? Doch gleichzeitig mehren sich kritische Stimmen zum Thema Elektromobilität. Die von

Weiterlesen
Zahnbehandlung bei Kindern

Zahnarztangst: Ursachen und Therapie
der Dentalphobie

Die Furcht vor dem Zahnarzt, in der medizinischen Fachbezeichnung Dentalphobie genannt, ist eine weit verbreitete Erscheinung. Vielen Betroffenen bereitet der Gedanke an alles, was mit der Zahnbehandlung zu tun hat, so große Angst, dass ein Besuch beim Zahnarzt große Überwindung kostet oder unmöglich wird. Da die Zahnprobleme ohne Behandlung zunehmen,

Weiterlesen
Heuschnupfenzeit: die "Husteblume-App" hilft

Husteblume-App hilft in der Heuschnupfen-Saison

Die Pollenflug-Saison hat mit den ersten warmen Märztagen begonnen. Aktuell bremst ein Sturmtief mit Sturmböen und Regen noch den Pollenflug. Doch schon in wenigen Tagen wird es warm, und für Allergiker wird es wieder "Heuschnupfenzeit". "Die Augen brennen, die Nase juckt: Allergiker spüren es sofort, wenn die Heuschnupfen-Saison begonnen hat. In

Weiterlesen
Schlaganfall: Erstversorgung im Rettungswagen - Foto: © Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Schlaganfall – Hilfe zur Selbsthilfe

Der plötzliche Schlaganfall kann jeden treffen. Dann kann es Leben retten, wenn Menschen im nächsten Umfeld, wissen was zu tun ist. Am Dienstag, den 28. Februar 2017 informiert Gisela Kiank, 1. Vorsitzende des Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetroffener Berlin e.V. über den Schlaganfall sowie über die Angebote und Möglichkeiten der Berliner

Weiterlesen
Verstauchter Fuß © Falko Siewert/DRK

Erste-Hilfe-App vom Deutschen Roten Kreuz

Unfälle passieren überraschend, deshalb müssen Autofahrer einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, bevor sie zur Fahrprüfung zugelassen werden. Aber was ist, wenn das Wissen nicht regelmässig aufgefrischt wird? Kann man das Ersthelfer-Wissen auch in ein "Smartphone" einbauen und leicht abrufbar bereit halten? - Das Deutsche Rote Kreuz hat diesen Gedankengang schon vor einiger

Weiterlesen
mobile health ZONE - conhIT 2016 - Pressefoto

conhIT 2017 feiert 10-jähriges Bestehen

Die conhIT – Connecting Healthcare IT feiert dieses Jahr vom 25. bis 27. April 2017 auf dem Messegelände Berlin ihr 10-jähriges Bestehen als Europas führende Veranstaltung für Gesundheits-IT. Im Fokus der Messe steht die gesamte Wertschöpfungskette der modernen IT-Versorgung im Gesundheitswesen. Schwerpunkte sind in diesem Jahr die Digitalisierung, Mobile Health

Weiterlesen
Pressefoto des BVMed - Bundesverband Medizintechnologie

Herzbericht 2016: Interdisziplinärer Austausch sichert den Behandlungserfolg

Am 25. Januar 2017 wurde der Jahresbericht 2016 der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie in Berlin vorgestellt. Die DGTHG zieht eine positive Bilanz: Interdisziplinäre Herzteams sichern eine bestmögliche Patientenversorgung. Dr. Wolfgang Harringer, erster Vizepräsident der Gesellschaft erklärte: „Trotz des kontinuierlichen Anstiegs des Lebensalters, und den damit einhergehenden Begleiterkrankungen,

Weiterlesen
Haupstadtkongress Medizin + Gesundheit

Hauptstadtkongress Medizin + Gesundheit

Mehr als 8.000 Entscheidungsträger aus Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft kommen zusammen, wenn am kommenden Mittwoch, dem 8. Juni 2016, der 19. Hauptstadtkongress eröffnet wird. Bei knapp 200 Einzelveranstaltungen werden über 600 Redner, Referenten und Diskussionsteilnehmer auftreten – darunter viele Spitzenpolitiker aus Bund und Ländern, prominente Wissenschaftler und Führungspersönlichkeiten aus Institutionen des

Weiterlesen
MetSScan-Studie - Blutabnahme

Mit Maßband & Body-Scanner dem Stoffwechsel auf der Spur

Die Arbeitsgruppe Molekulare Epidemiologie am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch untersucht die Beziehung zwischen Lebensstil-, Umwelt-, metabolischen und genetischen Faktoren mit dem Risiko chronischer Erkrankungen auf "Populationsebene" - eine große Zahl von Menschen muss dazu in einer Studie untersucht werden. Über die Studie "Nationale Kohorter" wurde schon mehrfach berichtet.

Weiterlesen