Freitag, 09. Mai 2025
Home > Slider (Page 344)
Investitionsstau bei Schulen

Wachsender Investitionsstau in Kommunen

Das KfW-Kommunalpanel 2016 einen Investitionsrückstand der deutschen Kommunen von insgesamt rund 136 Mrd. EUR auf. Die größten Investitionsbedarfe bestehen bei Straßen und Verkehrsinfrastruktur (35 Mrd. EUR) sowie bei Schulen und Bildung (34 Mrd. EUR). Das diesjährige Sonderthema "Bildung, Schule und Inklusion" verdeutlicht, dass die Investitionsrückstände eine Belastung für die Leistungsfähigkeit

Weiterlesen
Austrian Finance

Die neue Kunst Geld anzulegen

Im Frühjahr hat der IWF vor einer neuen "Mega-Finanzkrise" (WELT 14.4.2016) gewarnt. Aktuell ist der europäische Leitzins mit Null Prozent auf einem historischen Tiefstand. Banken zahlen sogar Strafzinsen. Die EZB pumpt immer mehr Geld in den Markt, doch neue Investitioen kommen nicht in Gang. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in

Weiterlesen
Cosi fan Tutte © Foto: sceene.berlin

Premiere: Così fan tutte

Zum Fototermin zur Premiere der Neuinszenierung von "Così fan tutte" klickten viele Kameras. Amina Mendez von der Kultur-Redaktion fing einige der schönsten Szenen der modernen und gleichzeitig märchenhaften Inszenierung von Robert Borgmann ein. Die Premiere der Oper ist am kommenden Sonntag, dem 25. September 2016. Borgmann zeigt mit "Così fan

Weiterlesen
Stadtumbaugebiet Greifswalder Straße

Zukunft für das Wohngebiet „Greifswalder Straße“

Für das Gebiet an der Greifswalder Straße wird ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet, um zu ermitteln, an welchen Stellen und Orten konkreter Handlungsbedarf für eine künftige städtebauliche Entwicklung besteht. Das Konzept wird die Grundlage liefern, um für das Gebiet in den nächsten Jahren Fördermittel aus dem Programm Stadtumbau Ost

Weiterlesen
Smarte Vereine

Benchmarking „Pankower Vereine“

Wie smart sind die Pankower Vereine? - Wie zukunftsicher sind Vereine aufgestellt? Können Sportvereine sich noch besser durch Sponsoring ausstatten und entwickeln? - Wo liegen Potentiale und Chancen brach? Die Pankower Allgemeine Zeitung startet ein Recherche- und Empowerment-Projekt, das die Performance und Leistungsfähigkeit von Pankower Vereinen misst und bewertet.

Weiterlesen
Bauboom in Pankow bis 2030

So soll Pankow künftig wachsen

Zum 31.12.2014 (Stichtag der Bevölkerungsprognose) wurden für Berlin insgesamt 3.562.000 Personen erfasst. Gegenüber dem letzten Stichtag am 31.12.2010 bedeutete dies einen Bevölkerungszuwachs von rd. 174.000 Personen. Inzwischen ist klar: Berlin wächst weiter, und wird gemäß einer vom Senat von Berlin in Auftrag gegebenen Bevölkerungsprognose in der angenommenen mittleren Prognosevariante bis

Weiterlesen
Spiel in der Gudvanger Strasse

Kinder wünschen sich eine Spielstraße

Die Auseinandersetzung um die temporäre Spielstraße in der Gudvanger Straße hat Symbolcharakter, hier werden Interessen der nachwachsenden Generation, Kinder-Interessen - und komplementäre Autofahrer-Interessen gegenüberstellt. Am 11. September wurde auch hier Wahlkampf geführt, und eine "Spielstraße als Veranstaltung" angemeldet, so wie es Auflagen des Verwaltungsgerichts als derzeit einzige Ausnahme zur Straßensperrung

Weiterlesen
Konzert am 14.9.2016 in der BVV

Kammermusik zum Ausklang der Wahlperiode

Die 42. Tagung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin am 14. September 2016 wurde vom Kammerorchester Weißensee der Musikschule "Béla Bartók" unter Dirigent Tilo Schmalenberg eingeleitet. Auf dem Notenzettel standen Stücke des argentischen Komponisten Astor Pantaleón Piazzolla. Der Klangkörper des Orchesters füllte den Raum,Bezirksverordnete, Bezirksbürgermeister Matthias Köhne und die Stadträtinnen und

Weiterlesen
Europäische Kommission

EU: 12 Prinzipien für „Good Local Governance“

Die Europäische Union befindet sich in einer tiefen Krise. Nach dem Brexit-Votum in Großbritannien haben die 27 verbliebenen EU-Staaten nun vor, auf dem Gipfel von Bratislava vor, die Lage umfassend zu analysieren und Auswege zu suchen. Der Blick richtet sich dabei vorwiegend auf die großen Krisen: Eurokrise und Finanzkrise, Flüchtlingskrise

Weiterlesen