Sonntag, 11. Mai 2025
Home > Natur (Page 4)
Distelfalter (Vanessa cardui)

MDR-Themenschwerpunkt zur UN-Artenschutzkonferenz

Im Vorfeld der UN-Artenschutzkonferenz vom 5. bis 17. Dezember 2022 im kanadischen Montréal startet MDR WISSEN federführend für die gesamte ARD einen mehrwöchigen Themenschwerpunkt zur Artenvielfalt. Geplant sind unter anderem Dokus, Podcasts und Hörfunkbeiträge zum Thema Klima, Biodiversität und Artenvielfalt. Alle MDR-Angebote für Jung und Alt werden bei ARD alpha

Weiterlesen
Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea)

Giftpflanze: Das Kreuz mit dem Jakobskreuzkraut

Das Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea), auch Jakobskreuzkraut genannt, ist vor allem für junge Pferde und Islandponys gefährlich. Die zu den Korbblütlern zählende Pflanze ist ursprünglich in Europa und Westasien beheimatet und kommt inzwischen auch in Amerika und Ozeanien vor. Alle ihre Teile sind giftig. In Pankow ist es am Stadtrand und

Weiterlesen
BfR-Nektar-Hektar: Bienen & Honig

Bienen, Blüten & Natur auf dem „Nektar-Hektar“ in Marienfelde

Auf dem Freigeländes des Bundesinstituts für Risikoforschung (BfR) in Berlin-Marienfelde ist das 5. didaktische Pflanzenlabyrinth zu besichtigen. Eine lehrreiche Pirsch für Kinder und Eltern kann auf dem 1,5 Kilometer langen Pfad durch den „Nektar-Hektar“ unternommen werden. Empfehlenswert auch für Kitagruppen und Schulklassen. Die weite Anreise lohnt sich sehr!Mehr zu diesem

Weiterlesen
Kranichrastplatz

Kranichzeit in Linum

Ab Mitte September beginnt wieder die Kranichzeit in und um Berlin. Ab 20.9.2022 werden sie auch wieder gezählt. Die Zählung findet immer morgens beim Kranichausflug statt, überfliegende Kraniche werden dabei von Naturbeobachtern erfasst. Der Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch, die NABU Storchenschmiede und die Naturschutzstation Rhinluch koordinieren die Einsätze der Vogelschützer.Zur letzten

Weiterlesen
Rieselfeld bei Hobrechtsfelde

Neues Ökokonto für Buch/Hobrechtsfelde & Möllersfelde

Die Urlaubszeit für den Berliner Senat ist zu Ende. In der heutigen Sitzung wurden gleichzeitig viele Vorhaben beschlossen. Pankows Nordosten profitiert mit einem weiteren Ökokontoprojekt, das die sichere Finanzierung und Ausgestaltung von Naturschutzausgleichsmaßnahmen ermöglicht. Der Bezirk Pankow und die Senatsverwaltungen für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- Klimaschutz sowie für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Weiterlesen
Deutsche Wespe (Vespula germanica)

Wespen haben jetzt Hochsaison – so können Sie sich schützen

Während viele Insekten seltener werden oder sogar ganz verschwinden, umschwirren uns im Spätsommer Wespen dafür besonders intensiv. — Im Spätsommer verlassen die jungen Wespen ihr Nest und gehen selbständig auf Nahrungssuche. Während der Dürre fehlen sind natürliche Nahrungsquellen für die Deutsche Wespe (Vespula germanica) jedoch eher rar. Vor allem

Weiterlesen
Kienberg mit Wolkenhain

Berge, Natur und Skylines in Berlin

Berlin hat im 891,8 Quadratkilometer großen Stadtgebiet eine ganze Anzahl von natürlichen und künstlichen Erhebungen und Anhöhen, die heute Parks und Naturräume sind — und naturnah gestaltet und entwickelt werden. Über 60 Berge und Anhöhen sind im ganzen Stadtgebiet verteilt. Die höchsten Berge bieten nicht nur Natur, sondern auch gute

Weiterlesen
Blühende Pflingstrosen

Pfingstrosen bereichern Gärten und Parks

Mit dem Juni kommt die Zeit der Pfingstrosenblüten. Pfingstrosensträucher und -stauden bereichern mit ihren prächtigen Blüten Gärten und Parks. Ein Asuflug in den gepflegten Themengarten im Treptower Park verlockte dazu, sich näher mit der Pflanzenart zu befassen. Der ausführliche Beitrag ist in der Berlin-Mitte Zeitung erschienen:Pfingstrosen – die Juwelen des

Weiterlesen
Eichenprozessionsspinner

Eichen-Prozessionsspinner sind wieder unterwegs

Der Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) ist ein Nachtfalter, dessen Raupen mit Brennhaaren bewehrt sind. Die Brennhaare schützen die Raupe vor Fraßfeinden, und sind für Mensch und Tier allergen und gesundheitsgefährlich.Im Juni breiten sich die Eichen-Prozessionsspinner im warm-trockenen Klima immer stärker aus.Als flugfähige Insekten bevorzugen sie Alleen und Einzelbäume, Waldränder und lichte

Weiterlesen
Schleipfuhl in Hellersdorf

Ökokonto-Projekt „Blaue Perlen für Berlin“ soll das Bauen beschleunigen

Berlin muss sich an den laufenden Klimawandel anpassen, und künftig viele Projekte zum Wasserhaushalt in Gang setzen. Die neuen Ziele: Gewässer schützen, Wasser speichern, Verdunstung begrenzen, Regenwasserspeicherung nach Starkniederschlägen verbessern — und die Grundwasseranreicherung zu stärken. Mit dem Ökokonto-Projekt „Blaue Perlen für Berlin“ wird ein selbstfinanzierendes Programm zur ökologischen Aufwertung von

Weiterlesen