Home > Natur (Page 3)
Amurleopard (Panthera pardus orientalis) lebte ehemals im Nordosten Chinas, dem nördlichen Korea und im Südwesten Russlands. Er ist heute vom Aussterben bedroht.

Mehr als 38.543 Tierarten vom Aussterben bedroht

Die Internationale Naturschutzunion (International Union for Conservation of Nature — IUCN) hat auf dem laufenden Weltnaturschutzkongress in Marseille ihre aktuelle Internationale Rote Liste vorgestellt. Die neuen Zahlen sind dramatisch: von den insgesamt 138.374 erfassten Tierarten befinden sich mehr als 38.543 Arten in den Bedrohungskategorien — das ist mehr als

Weiterlesen
Eichenprozessionsspinner

Vorsicht! Die Raupen des Eichenprozessionsspinners werden wieder aktiv!

In den kommenden Woche ist wieder mit dem Auftreten von Raupen des Eichenprozessionsspinners zu rechnen. Sobald die Raupen ihre Brennhaare ausbilden, geht von ihnen eine große Gefahr für die Gesundheit aus!Es ist daher Vorsicht geboten, denn die Brennhaare enthalten ein Nesselgift, das bei Tieren und Menschen entzündliche Reaktionen auslösen kann.

Weiterlesen
Blick vom Deponieberg Arkenberge

„Artenreich Arkenberge“ – Biodiversität geht vor!

Von Michael Springer Die alte Deponie „Arkenberge“ ist ein besonderes Landschaftselement im naturnahen Pankower Norden. Ursprünglich war hier ein ein natürlicher Höhenzug im Ortsteil Blankenfelde, dessen Name von der nahegelegenen Siedlung Berlin-Arkenberge abgeleitet wurde. Östlich dieser Siedlung entstand seit 1984 eine Bauschuttaufschüttung. Im Januar 2015 wurde festgestellt, dass deren Gipfel eine

Weiterlesen
Zugvögel auf dem Weg nach Süden

Die Vogelgrippe breitet sich aus

Die Vogelgrippe hat auch Berlin erreicht. Die auch als Geflügelpest bezeichnete Krankheit wird durch Erreger vom Typ H5N8 verursacht. Eine tote Wildgans wurde in Lichterfelde aufgefunden. Die Aviäre Influenza bedroht vor allem Wildvögel, Hausgeflügel, Nutztierhaltungen und Vögel in zoologischen Einrichtungen. Eine Übertragung auf den Menschen ist noch

Weiterlesen
Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner: NSG „Fauler See“ & Spielplatz gesperrt

Naturschutzgebiet „Fauler See“ und dortiger Spielplatz wegen Eichenprozessionsspinner gesperrt Aufgrund eines starken Befalls mit dem Eichenprozessionsspinner wird das Naturschutzgebiet „Fauler See“ inklusive des dort befindlichen Spielplatzes ab heute kurzfristig gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich rund 14 Tage andauern. In dieser Zeit erfolgt ein manuelles Absammeln der Nester durch eine beauftragte Fachfirma. Chemische Mittel

Weiterlesen
Turteltaube - Foto: © Kev Chapman

Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020

In der christlichen Religion ist die Taube ein Symbol für Frieden und den Heiligen Geist, der bei der Taufe Jesu im Jordan vom Himmel kam. Und die herausragende Bedeutung geht noch weiter zurück, zu König Salomo, er prägte den Kosenamen "Taube". Denn die Taube war die Gefährtin der antiken Liebesgöttinnen

Weiterlesen
Distelfalter

Traditioneller Pankower Umweltpreis 2020 ausgelobt

Traditioneller Pankower Umweltpreis 2020 ausgelobt Pankow summt und brummt - Insektenfreundliche Lebensräume in der Stadt Unter dem Motto „Pankow summt und brummt“ lobt die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow von Berlin gemeinsam mit dem Bezirksamt den Pankower Umweltpreis 2020 aus. Er ist mit einem Preisgeld in Höhe von bis zu 3.000 Euro dotiert. Zusätzlich

Weiterlesen
Welt-Acker im Bot. Volkpark Blankenfelde

Acker-Talk: Permakultur & Permatektur mit Stuart Wilson

Die beiden Australier Bill Mollison und David Holmgren Ideen entwickelten Mitte der 70er Jahren einen nachhaltigen Gegenentwurf zum industriellen Agrarlandbau. Ihre Idee: Lebensräume für Pflanzen, Tier und Mensch werden als dauerhaft stabile Systeme aufgebaut. Menschen, Tieren und Pflanzen werden als "Permakultur"kombiniert, in der Synergien und Stoffkreisläufe mit den Naturkreisläufen von

Weiterlesen
Wildschwein (Sus scrofa)

Afrikanische Schweinepest: „Wie real ist die Gefahr?“

Die Afrikanische Schweinepest (ASP), ist eine ursprünglich in Afrika beheimatete Virusinfektion, die durch direkten Tierkontakt oder über Zeckenstiche übertragen wird. Auch virusverseuchte Fleischwaren wie z. B. Salami oder Schinken können bis zu 6 Monate ansteckungsfähig bleiben. Die Inkubationszeit beträgt zwischen 2 und 14 Tage. Der Erreger gelangt über das Maul

Weiterlesen
Waldbeweidung im Naturpark Barnim

Voting: Fördergelder für den Naturpark Barnim sichern!

Es geht um viel Geld! Geld das der Region und dem Naturpark Barnim zugute kommen soll. Alle Naturliebhaber haben noch bis zum 30. November die Chance, den Naturpark Barnim in einem Online-Voting der Mineralwassermarke ViO zu unterstützen. Jede Stimme ist für den Naturpark Barnim wichtig: Mit seinem Projekt "Waldweide am

Weiterlesen