Sonntag, 11. Mai 2025
Home > Umwelt & Natur (Page 5)
Greenpeace-Schiff "Arctic Sunrise"

Greenpeace ruft zum Schutz des Weddellmeeres auf

Einen Wegweiser mit der Aufschrift „Weddellmeer Antarktis: 14502 Kilometer“ hat die Greenpeace-Gruppe Berlin heute am Pariser Platz am Brandenburger Tor aufgestellt. Mit der Aktion und einem Informationsstand machen die Ehrenamtlichen von Greenpeace auf eine historische Chance für den Meeresschutz aufmerksam: Im Herbst entscheidet die Antarktis-Kommission CCAMLR (Commission for the Conservation

Weiterlesen
Ausstellung im BARNIM PANORAMA

Neue Fotoausstellung im BARNIM PANORAMA

Heute wird die neue Sonderausstellung im BARNIM PANORAMA eröffnet: „Im Stall und auf der Weide. Wie gut geht’s unseren Tieren?!“ Die Fotoausstellung wird vom 13.11.2017 bis zum 08.03.2018 gezeigt. Die Sonderausstellung zeigt die besten Motive aus knapp 400 eingesandten Fotos anlässlich eines großen Leser-Fotowettbewerbs und wird gemeinsam mit dem Landesbauernverband Brandenburg

Weiterlesen
Weißstorch (Ciconia ciconia)

Traurige Brutbilanz bei Weißstörchen

Das Jahr 2017 war keine gute Brutsaison für die Weißstörche in Berlin. Von den bisherigen drei Nestern im Bezirk Lichtenberg war in diesem Jahr nur das Nest in Falkenberg besetzt. Von den dort geborenen drei Jungvögeln haben nur zwei überlebt und sich inzwischen auf den Weg nach Süden gemacht. Erstmals

Weiterlesen
Neue Bäume auf dem Brennerberg

Neue grüne Infrastruktur für Pankow

Am 7. September 2017 wird eine Machbarkeitsstudie zur Schaffung einer neuen „Grünen Infrastruktur“ öffentlich im Bildungszentrum in Weißensee vorgestellt. Was aber ist unter dem Begriff "Grüne Infrastruktur" zu verstehen? Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hält die Aufklärung bereit. Warum grüne Infrastruktur? "Die EU-Kommission hat zur Umsetzung ihrer Strategie zum Erhalt der biologischen

Weiterlesen
Earth Overshoot Day 2.August 2017

2.8.2017: „Earth Overshoot Day“

Heute am 2. August wird die Menschheit rechnerisch das Budget der Natur für dieses Jahr aufgebraucht haben. Dies berechnet das Global Footprint Network, eine Forschungsorganisation, welche dieses Datum mit ihrer Ressourcenbuchhaltung, dem Ökologischen Fussabdruck, berechnet hat. Die Methode dient dazu, unsere Ressourcenabhängigkeit zu messen und zu managen. Dies wird im

Weiterlesen
Der Lein blüht im Schaugarten

Kulturpflanzenvielfalt im Schaugarten

"Seit Jahrtausenden sind Pflanzen eine grundlegende Basis menschlicher Existenz. Sie liefern nicht nur Nahrung, sie liefern auch Fasern für Kleidung, Farben, diese zu färben, Feuermaterial zum Wärmen und Baumaterial für die Behausungen. Musikinstrumente werden aus ihnen gemacht, Blumen schmücken unsere Gärten und Wohnungen. Der Mensch hat diese Pflanzen gesucht und

Weiterlesen
Eröffnungszeremonie in Peking

Deutschland und China kooperieren in der nachhaltigen Entwicklung

Zum ersten Mal wollen Deutschland und China künftig in Afrika zusammenarbeiten. Dazu startete in Peking Bundesminister Dr. Gerd Müller zusammen mit dem Minister für Handel, Zhong Shan, ein gemeinsames Zentrum für nachhaltige Entwicklung. Zunächst werden erste Länder und Projekte auf dem afrikanischen Kontinent für die neue Zusammenarbeit ausgelotet. Mit dieser

Weiterlesen
Toter Postillion (Colias croceus)

Dramatischer Rückgang der Fluginsekten

Weniger Bienen, Fliegen, Schmetterlinge - der Naturschutzbund Deutschland beklagt den dramatischen Rückgang der Fluginsekten. Viele Vögel, Tiere & Pflanzen, Insekten & Spinnen sind gefährdet, weil deren Nahrungskette damit schwindet und z.T. ganz unterbricht. Bernd Pieper schreibt in einem Beitrag für den Naturschutzbund Deutschland (NABU): "Manche Zeitgenossen mögen sich darüber freuen:

Weiterlesen
Stunde der Wintervvögel

„Stunde der Wintervögel 2017“ 6.-8.1.2017

Seit Mitte Dezember sind noch immer kaum Vögel in den Berliner Gärten zu sehen. Ein Anlass mehr, bei der bundesweiten Aktion des Naturschutzbund Deutschland (NABU) und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) mitzumachen: Vom 6. bis 8. Januar 2017 findet zum siebten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“

Weiterlesen
Wilhelmsruher See

Gutachten: Sanierungskonzept Wilhelmsruher See

Die BVV-Pankow hatte mit Beschluss vom 17.09.2014 das Bezirksamt beauftragt, ein Sanierungskonzept zu erstellen und dabei die Belange der Wilhelmsruher zu berücksichtigen. Das Gutachten zu diesem Sanierungskonzept liegt nun vor und soll in Kürze öffentlich vorgestellt werden. Bürgerbeteiligung und Arbeitskreis Wilhelmsruher See Die Bürgerbeteiligung war Bestandteil der neuen Initiative, seit Herbst 2014

Weiterlesen