Donnerstag, 10. Juli 2025
Home > Natur (Page 4)
Eichenprozessionsspinner

Saison der Eichenprozessionsspinner hat begonnen

Seit 2004 sind Eichenprozessionsspinner in Berlin in größerer Häufigkeit gesichtet worden. Von Mai bis Mitte Juni sind die Raupen des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea) aktiv und wandern in Gruppen zur Nahrungssuche. Der Eichenprozessionsspinner ist ein nachtaktiver Schmetterlingnachtaktiver Schmetterling und gehört zur Familie der Zahnspinner Notodontidae. Die Brennhaare der Raupen bewirken starke

Weiterlesen
Bärlauch und Maiglöckchen

Bärlauch: Verwechslungen führen häufig zu Vergiftungen

Bärlauch gehört zu den Lauchgewächsen und ist eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter. Im Frühjahr frisch geerntet verwenden viele Menschen die Pflanze in der Küche für vielseitige Gerichte, wie Suppen, Soßen und Salate. „Obwohl der knoblauchähnliche Geruch ein typisches Merkmal des Bärlauchs ist, wird die Pflanze häufig mit dem giftigen Maiglöckchen

Weiterlesen
Rinde eines Ahornbaumes

130 Ahornbäume wegen fehlender Bewässerung an Rußrindenkrankheit erkrankt

Im Anton-Saefkow-Park sind viele Ahornbäume an der Rußrindenkrankheit erkrankt und müssen gefällt werden. Der Schaderreger Cryptostroma corticale, ist eine Schlauchpilzgattung und Erreger der Ahorn-Rußrindenkrankheit. Betroffen sind ca. 130 Ahornbäume unterschiedlicher Altersklassen.Seit dem Rekordhitzejahr 2018 bringt die Rußrindenkrankheut in Mitteleuropa durch lange Trockenheit und Wassermangel gestresste Ahorne zum Absterben. Bergahorn (Acer

Weiterlesen
Graugänse, Blässhühner und Stockenten

Die Brutsaison 2023 beginnt — Wasservögel bitte nicht stören!

Noch ist der Winter nicht vorbei, es stürmte heftig, bei Temperaturen um den Nullpunkt. Die gefühlte Temperatur war erheblich kälter. Im Britzer Garten haben sich Wildgänse, Stockenten und Blässhühner einträchtig in windgeschütze Uferbereiche geflüchtet, und suchen schon nach geeigneten Brutplätzen am Ufer. — Im Engelbecken in Friedrichshain-Kreuzberg brütet schon ein

Weiterlesen
Distelfalter (Vanessa cardui)

MDR-Themenschwerpunkt zur UN-Artenschutzkonferenz

Im Vorfeld der UN-Artenschutzkonferenz vom 5. bis 17. Dezember 2022 im kanadischen Montréal startet MDR WISSEN federführend für die gesamte ARD einen mehrwöchigen Themenschwerpunkt zur Artenvielfalt. Geplant sind unter anderem Dokus, Podcasts und Hörfunkbeiträge zum Thema Klima, Biodiversität und Artenvielfalt. Alle MDR-Angebote für Jung und Alt werden bei ARD alpha

Weiterlesen
Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea)

Giftpflanze: Das Kreuz mit dem Jakobskreuzkraut

Das Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea), auch Jakobskreuzkraut genannt, ist vor allem für junge Pferde und Islandponys gefährlich. Die zu den Korbblütlern zählende Pflanze ist ursprünglich in Europa und Westasien beheimatet und kommt inzwischen auch in Amerika und Ozeanien vor. Alle ihre Teile sind giftig. In Pankow ist es am Stadtrand und

Weiterlesen
BfR-Nektar-Hektar: Bienen & Honig

Bienen, Blüten & Natur auf dem „Nektar-Hektar“ in Marienfelde

Auf dem Freigeländes des Bundesinstituts für Risikoforschung (BfR) in Berlin-Marienfelde ist das 5. didaktische Pflanzenlabyrinth zu besichtigen. Eine lehrreiche Pirsch für Kinder und Eltern kann auf dem 1,5 Kilometer langen Pfad durch den „Nektar-Hektar“ unternommen werden. Empfehlenswert auch für Kitagruppen und Schulklassen. Die weite Anreise lohnt sich sehr!Mehr zu diesem

Weiterlesen
Kranichrastplatz

Kranichzeit in Linum

Ab Mitte September beginnt wieder die Kranichzeit in und um Berlin. Ab 20.9.2022 werden sie auch wieder gezählt. Die Zählung findet immer morgens beim Kranichausflug statt, überfliegende Kraniche werden dabei von Naturbeobachtern erfasst. Der Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch, die NABU Storchenschmiede und die Naturschutzstation Rhinluch koordinieren die Einsätze der Vogelschützer.Zur letzten

Weiterlesen
Rieselfeld bei Hobrechtsfelde

Neues Ökokonto für Buch/Hobrechtsfelde & Möllersfelde

Die Urlaubszeit für den Berliner Senat ist zu Ende. In der heutigen Sitzung wurden gleichzeitig viele Vorhaben beschlossen. Pankows Nordosten profitiert mit einem weiteren Ökokontoprojekt, das die sichere Finanzierung und Ausgestaltung von Naturschutzausgleichsmaßnahmen ermöglicht. Der Bezirk Pankow und die Senatsverwaltungen für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- Klimaschutz sowie für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Weiterlesen