Samstag, 05. Juli 2025
Home > SmartCity – Public Open Innovation (Page 8)
Smart City-Strategie Berlin

Neuer Strategischer Rahmen für eine neue Smart City-Strategie Berlin

Am 6.07.2021 wurde vom Berliner Senat die Erarbeitung der neuen Smart City-Strategie beschlossen. Die Rahmenstrategie sieht die Beteiligung der ganzen Stadtgesellschaft vor: „Offen, transparent — jede*r kann mitmachen!“ In einem Beitrag in der Berlin-Mitte Zeitung wird das neue Vorhaben vorgestellt: Berlin bekommt einen Strategischen Rahmen für neue Smart City-Strategie

Weiterlesen
17 UN-Nachhaltigkeitsziele

Einfach.SmartCity.Machen: Berlin! — integriert jetzt 17 UN-Nachhaltigkeitsziele

Von Michael Springer Die Geschichte vom kleinen Prinzen des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry ist weltbekannt und erschien 1943. Fast jedes Kind begegnet dem Büchlein während seiner Schulzeit. Der kleine Prinz gilt als literarische Umsetzung des moralischen Denkens und der Welterkenntnis seines Autors und auch als Kritik am Werteverfall der Gesellschaft. Damals

Weiterlesen
Ossietzskystraße

Soziales Wohnen und die inklusive, intelligente und soziale Stadt

Von Michael Springer„Wir erleben augenblicklich alle Schwankungen und Widersprüche einer Übergangszeit. Eine Kultur liegt im Sterben, und die Keime einer neuen sind kaum sichtbar.“ — Das schrieb Carl von Ossietzky am 11.April 1914 in „Das freie Volk. Auferstehung.“ Über heutige Ziele, Politik und Rechte darf und soll politisch heute gestritten

Weiterlesen
Public Open Innnovation

Challenge: Re-Use-for-Future von Mund-Nase-Masken

Die Maskenbeschaffung des Bundesgesundheitsministeriums ist schief gegangen! Gewaltige Mengen ungeeigneter Mund-Nase-Masken wurden beschafft. Inzwischen wird über die geordnete Vernichtung und mögliche Wiederverwertung nachgedacht. Masken im Wert von über 1 Mrd. Euro sollen vernichtet, oder sinnvoll weiter verwertet werden.Die meisten Masken weisen als Mangel allein die fehlende Schutzwirkung gegen Viren und

Weiterlesen
anzeigio fairValue-Terms of Journalism

Pressefreiheit, Marktneutralität und Citizenship

Das Mediennetzwerk Berlin mit seinen 12 smartmobilen Bezirkszeitungen schafft neue Standortbedingungen für Presse- und Informationsfreiheit, für Marktneutralität und für Synergien in der Stadtbürgerschaft (Citizenship).Größter Vorteil: breite Öffentlichkeit und Sichtbarkeit von Nachrichten, Informationen und Werbeinformationen — keine Leser-Payywalls. Größter wirtschaftlicher Standortvorteil: Marktneutralität und das Prinzip der flachen Märkte („Flat-Markets“). Faire Marktzugänge

Weiterlesen
Smart City Bluebook

Digital-mediale SmartCity-Planungskoordination in Pankow

Von Michael Springer Die Pankower Allgemeine Zeitung verfügt über ein eigenes Anzeigensystem „anzeigio - Anzeigen mit intelligenten Optionen.“ — Das ist anders konzipiert, als in allen anderen digitalen Zeitungen. Es kann analoge UND datengesteuerte Systeme und alle Geschäftsmodelle in der Stadt „allgemeinöffentlich“ anzeigen und zugreifbar machen. Und es ist der Kern

Weiterlesen
News für Sie gelesen

Wirtschaftspolitik für eine gute Zukunft

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung legt eine neue F.A.Z.-Serie auf: „Die Soziale Marktwirtschaft ist nicht veraltet, sondern gerade in unseren Zeiten ein attraktives Konzept. Warum, das wollen wir Ihnen in einer nun beginnenden Serie darlegen.“ — So leitet Gerald Braunberger die neue Themenreihe ein. Braunberger ist seit 2007 bis 2019 Ressortleiter Finanzen

Weiterlesen
#DieZukunftGehörtDir

EU-Beteiligungsplattform: „Konferenz zur Zukunft Europas“ gestartet

Der Exekutivausschuss der Konferenz zur Zukunft Europas, dem Vertreter des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und der Europäischen Kommission angehören, eröffnete am letzten Montag die mehrsprachige digitale Plattform der Konferenz zur Zukunft Europas.Die neue Plattform ist die Anlaufstelle und Gelegenheit, um sich als EU-Bürger Gehör zu verschaffen und

Weiterlesen
Datenschutz und digitale Bürgerrechte

Datenschutz-Initiativen in Berlin

Von Michael Springer Der Begriff „Digitale Souveränität“ wird in der öffentlichen Debatte in verschiedenen Bedeutungen verwendet. Nach der Definition des Kompetenzzentrums Öffentliche IT ist in einem umfassenden Sinne Digitale Souveränität die Summe aller Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rollen in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben

Weiterlesen
CovRadar

CovRadar zur Überwachung von Virus-Mutationen

Viren mutieren, das ist normal. Doch Mutationen können unterschiedlich ansteckend sein und im Effekt große Auswirkungen auf das globale und lokale Infektionsgeschehen haben. Um frühzeitig Maßnahmen zur Eindämmung von Virusmutationen zu haben, müssen daher alle Varianten frühzeitig erkannt und möglichst kontinuierlich überwacht werden. Weltweit werden deshalb Virusinfektionen frühzeitig molekular „sequenziert“

Weiterlesen