Donnerstag, 13. November 2025
Home > Kultur
Berliner Mauer

Berliner Geschichte: Mauer am Brandenburger Tor

Die Berliner Mauer rund um Westberlin bildete seit dem 13. August 1961 die Grenze zwischen Ost und West. Die Bewachung durch Grenzsoldaten, Stacheldraht, Minen und Selbstschussanlagen machten diese Grenzbefestigung nahezu unüberwindlich. Es war das abschreckende Symbol des Ost-West-Konflikts und mehr als ein Vierteljahrhundert Symbol der Teilung Deutschlands. Am 9. November 1989

Weiterlesen
Weihnachts- und Wintermärkte

Ankündigungen für Weihnachts- und Wintermärkte

Das Jahresende naht! Die festliche Zeit beginnt! — Weihnachts- und Wintermärkte können hier allgemeinöffentlich mit bester Sichtbarkeit und großen Lesereichweiten angekündigt werden: Eintrag in der berlinweit sichtbaren Weihnachtsbaum-Karte in 12 Bezirken inspirierende, einladende und kulturell wertvolle Ankündigungen Authentische Autorbeiträge der Veranstalter Angebote von Händlern & Standbetreibern Künstlerische und musikalische Angebote mit Gesicht Familienaktionen und

Weiterlesen
tipBerlin 11: Feindbild Queer

tipBerlin 11/2025: Feindbild Queer.

Queeres Leben ist Teil Berlins – und dennoch nimmt die Zahl verbaler und physischer Übergriffe zu. Im Schöneberger Regenbogenkiez geraten selbst Projekte wie Maneo ins Visier. Die Titelgeschichte zeigt eine Szene unter Druck, bedroht von rechter Hetze und wachsender Feindseligkeit. Ein Report über eine Community im Krisenmodus – und eine Erinnerung,

Weiterlesen
DeJa Vu Museum am Alexander Platz

DeJa Vu Museum am Alex verführt die Sinne

Hereinspaziert, hereinspaziert! Das DeJa Vu Museum am Alexanderplatz lädt zu einmaligem interaktivem Erleben ein. Es führt in eine Welt der optischen Täuschungen. Viel Spaß und Überraschungen nicht nur für junge Menschen. Die Odyssee beginnt in einer kleinen Kammer. Projizierte Wasserfälle stürzen mit großer Wucht zu Boden. Lautes Rauschen ertönt. Man bewegt

Weiterlesen
Markt & Rathaus Golßen

Dürfen Spenden von AfD-Politikern für Stadtfeste angenommen werden?

Von Michael Springer Die Stadt Golßen im Unterspreewald rückt im November in den Blick der bundesweiten Aufmerksamkeit. Eine strittige Grundsatzfrage soll hier am 2.11.2025 durch eine Einwohnerbefragung geklärt werden: Darf die Spende eines örtlichen AfD-Politikers und gewählten Landtagsabgeorndeten für ein Stadtfest von der Gemeinde angemmen werden? Oder muss sie zurück gegeben

Weiterlesen
Berliner Freiheitsglocke

75 Jahre Freiheitsglocke in Berlin

Von Michael Springer In dieser Woche feiern die Berlinerinnen und Berliner das 75. Jubiläum der Freiheitsglocke in Berlin. Am 20. Oktober 1950 traf die Freiheitsglocke mit dem Schiff „General Blatchford “ in Bremerhaven ein. Am 21. Oktober wurde die rund 10 Tonnen schwere Glocke im Turm des Rathauses Schöneberg aufgehängt. Am 24. Oktober 1950 ertönte die Glocke

Weiterlesen
Das Brandenburger Tor beim FESTIVAL OF LIGHTS

FESTIVAL OF LIGHTS in Berlin

Zum 21. Mal erleuchtet das FESTIVAL OF LIGHTS die herbstlichen Metropole Berlin. Vom 8. bis 15. Oktober jeweils zwischen 19 und 23 Uhr erstrahlen herausragende Plätze und Gebäude der Hauptstadt im Licht bunter Farben und Bilder. In diesem Jahr sind viele Premieren an neuen Orten geplant wie dem KaDeWe, am Flughafen

Weiterlesen
Tag der Clubkultur

Tag der Clubkultur

Am 3. Oktober 2025 beginnt die Festivalwoche des TAG DER CLUBKULTUR. Zum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung wird an den Aufbruch erinnert, aus dem die Berliner Clubkultur entstanden ist. In der Festivalwoche werden verschiedene Generationen zum Dialog eingeladen. In improvisierten Clubs, besetzten Häusern und temporären Freiräumen entstanden damals neue Formen des

Weiterlesen
tipBerlin: Kinder von Prenzlauer Berg

Die Kinder von Prenzlauer Berg im Oktober – tipBerlin

Prenzlauer Berg – oder auch P-Berg, wie ihn mittlerweile viele kennen – erlebt einen spannenden Wandel: Die Kinder der „Mütter vom Kollwitzplatz“, Sinnbild für ein ganzes Kiez-Klischee, sind mittlerweile erwachsen und haben viele Ideen und Ambitionen. Was macht es mit einem Stadtteil, über den mal ganz Berlin lachte? ­­„Pregnancy Hill“ und

Weiterlesen
Starts täglich möglich!

Kunst- und Kulturförderung im Bezirk Pankow: bis 15. Oktober beantragen

Der Fachbereich Kunst und Kultur im Bezirksamt Pankow hat zwei wichtige Termine zum Einstieg in staatlich geförderte Antragsökonomien in der Kunst- und Kulturförderung bekannt gegeben: Zuwendungsanträge für Mittel der Projekt- und Infrastruktur-förderung im Haushaltsjahr 2026 können bis zum 15. Oktober 2025 gestellt werden. Projektförderung mit Augenmerk auf mehr Barrierefreiheit Infrastrukturförderung setzt auf Diversitätsentwicklung, Antidiskriminierung

Weiterlesen