Der schöne Name Wilhelmsruh kommt von Kaiser Wilhelm I. Schon im 19. Jahrhundert wurde ein Teil von Rosenthal abgetrennt und in Wilhelmsruh umbenannt. Ebenso alt ist die Landstraße, heute Wilhelmsruher Damm, der Witteau und Rosenthal miteinander verbindet.
In diese Zeit fällt auch der Bau der Berliner Nordbahn, einer Fernbahn zwischen Stettin und Berlin, zunächst zur Wollankstraße, später bis nach Oranienburg.
Bald darauf, im Jahr 1906 erwarb Sigmund Bergmann ein 76.000 m² großes Gelände nahe des damaligen Ortes Wilhelmsruh. Die „Bergmann – Elektrizitätswerke“ machten den Ortsteil zu einem Industriestandort und prägten seine weitere Entwicklung.
Heute dient das ehemalige Werksgelände zahlreichen anderen Unternehmen als Betriebsstandort und wurde in „Pankow Park“ benannt. STADLER fertigt hier U- und S-Bahnen und Regionalzüge. Black Box Music unterhält hier ein Musikproduktionszentrum. Das ABB-Trainingszentrum ist eine bedeutende Berufsausbildungsstätte für Mechatronik- und MINT-Berufe.
Mit seiner grünen Stadtrandlage entwickelt sich Wilhelmsruh inzwischen zu einem Berliner Villenvorort, der entlang der Hauptstraße den Charakter eines Ortsteilzentrums entwickeln kann.
Stadtbilder von Wilhelmsruh
Artikel über Wilhelmsruh
- Wilhelmsruher See: die Sanierung und Entschlammung startet im Augustam 2. März 2022
Im Spätsommer soll die Sanierung des Wilhelmsruher Sees beginnen. Nach langen Vorbereitungen und Gutachten und einer digitalen […]
- Grundsteinlegung: 18 neue Wohnungen in Wilhelmsruham 13. Februar 2021
Mit der Grundsteinlegung für 18 neue Wohnungen in Wilhelmsruh setzt die WBG Wilhelmsruh eG ihre erfolgreiche Neubautätigkeit fort. Im Beisein des […]
- Radverkehrs-Investitionen 2020 für über 1,3 Mio Euro umgesetztam 8. Januar 2021
Die Schlußabrechnungen liegen vor. Vollrad Kuhn (Bündnis90/Die Grünen), Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste zog seine Bilanz […]
- Land Berlin gründet eine neue landeseigene Fahrzeuggesellschaftam 25. November 2020
Der Berliner Senat hat heute auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, die Gründung einer neuen Landesanstalt […]
- Sperrbezirk für Imker aufgehobenam 30. September 2019
Amerikanische Faulbrut bei Bienen Sperrbezirk mit Wirkung vom 24.09.2019 aufgehoben Für alle Bienenhalter des Bezirkes Pankow erfolgt mit Wirkung […]
- Die schönsten Rad-Touren durch Pankowam 27. Mai 2019
Im Verlauf des ehemaligen Mauerwegs in Pankow sind zwei Teilstücke des Grünen Bandes Berlin als hochwertige naturnahe Grünfläche hergestellt […]